RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie

Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie

20. Mai 2025
in Düsseldorf
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Eine aktuelle Studie von Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht, wie leistungsstark moderne KI-Modelle wie etwa GPT-4 in der Chemie sind und wie sie im Vergleich zu menschlichen Fachleuten abschneiden. Mithilfe eines neu entwickelten Prüfverfahrens namens „ChemBench“ konnte das Team um Dr. Kevin M. Jablonka zeigen, dass KI-Modelle in bestimmten Aufgabenfeldern überzeugen, jedoch auch deutliche Schwächen aufweisen. Das berichtet das Team im Fachjournal „Nature Chemistry“.

„Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Chemie stoßen zunehmend auf Interesse – daher wollten wir herausfinden, wie gut diese Modelle wirklich sind“, erklärt Jablonka, Leiter der Carl-Zeiss-Stiftungs -Nachwuchsgruppe „Polymere in Energieanwendungen“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE) Jena. Im Zentrum der Untersuchung stand „ChemBench“, ein von den Forschenden entwickeltes Werkzeug, das mit den Fähigkeiten von Chemikerinnen und Chemikern verglichen wurde.

Um die Fähigkeiten der KI zu testen, entwickelte das Team der Universität Jena ein spezielles Prüfverfahren, das reale, in der modernen Chemie anfallende Aufgaben nutzt. Mehr als 2.700 Fragen aus verschiedenen Bereichen der Chemie – von organischer bis analytischer Chemie – wurden in das Werkzeug „ChemBench“ integriert. Sie decken sowohl Grundlagenwissen als auch anspruchsvolle Problemstellungen ab und orientieren sich an typischen Lehrplänen in der Chemie. Die Leistung der KI-Modelle wurde dabei mit der von 19 erfahrenen Fachleuten verglichen, die dieselben Aufgaben bearbeiteten.

Während die Menschen für einen Teil der Studie Hilfsmittel wie Google oder chemische Programme nutzen durften, mussten die KI-Modelle ohne solche externen Ressourcen auskommen. „Die Modelle konnten ihr Wissen also ausschließlich aus dem Training mit vorhandenen Daten ziehen“, erläutert Jablonka. „Wir haben zusätzlich auch zwei KI-Agenten mit Zugriff auf externe Tools getestet – diese konnten allerdings nicht mit den besten Modellen mithalten“, ergänzt der Chemiker. Neben der Richtigkeit der Antworten bewerteten die Forschenden auch, wie gut die KI ihre eigene Antwortsicherheit einschätzte.

KI ist schneller und effizienter, Menschen sind reflektierter und selbstkritischer

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen ein gemischtes Bild, berichtet Jablonka: „Bei sogar sehr anspruchsvollen lehrbuchartigen Fragen zeigten sich einige KI-Modelle als leistungsstärker als Menschen.“ Während die Chemikerinnen und Chemiker in manchen Fällen jedoch offen zugaben, eine Frage nicht sicher beantworten zu können, zeigten die besten KI-Modelle eine gegensätzliche Tendenz: Sie gaben oft mit großer Selbstsicherheit Antworten – selbst, wenn diese inhaltlich falsch waren.

„Besonders auffällig war dies bei Fragen zur Interpretation chemischer Strukturen, etwa zur Vorhersage von NMR-Spektren“, stellt Jablonka fest. Hier schienen die Modelle klare Antworten zu liefern, auch wenn sie teilweise grundlegende Fehler machten. Die menschlichen Fachleute hingegen zögerten häufiger und hinterfragten ihre eigenen Schlussfolgerungen. „Diese Diskrepanz ist ein entscheidender Faktor für die praktische Anwendbarkeit von KI in der Chemie“, ordnet Jablonka ein, denn: „Ein Modell, das fehlerhafte Antworten mit hoher Überzeugung liefert, kann in sensiblen Bereichen der Forschung zu Problemen führen.“

„Unsere Forschung zeigt, dass KI eine wichtige Ergänzung für menschliche Expertise sein kann – nicht als Ersatz, sondern als wertvolles Werkzeug, das in der Arbeit unterstützt“, resümiert Kevin Jablonka. „Damit legt unsere Studie den Grundstein für eine engere Zusammenarbeit von KI und menschlicher Expertise in der Chemie.“

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Kevin M. Jablonka Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena Humboldtstraße 10 07743 Jena Tel.: 03641 / 948564 E-Mail:

Originalpublikation: Adrian Mirza et al., A framework for evaluating the chemical knowledge and reasoning abilities of large language models against the expertise of chemists, Nature Chemistry, (2025), DOI:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Prof. Dr. Markus Westner für herausragende Betreuung geehrt

Nächste News

TU Ilmenau führt EU-ASEAN-Hochschulkooperation für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre an

Ähnliche Beiträge

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Düsseldorf

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

17. Juni 2025
Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e
Düsseldorf

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}