RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » HTWK Leipzig vergibt 50 Deutschlandstipendien

HTWK Leipzig vergibt 50 Deutschlandstipendien

4. Dezember 2024
in Düsseldorf
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
HTWK Leipzig vergibt 50 Deutschlandstipendien
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Seit mehr als zehn Jahren zeichnet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Studierende mit einem Deutschlandstipendium aus. 2024 hatten sich 232 Studierende darum beworben Von den 50 Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren 35 im Bachelor- und 15 in einem Masterstudiengang. Der Frauenanteil unter den diesjährigen Geförderten beträgt wie im vergangenen Jahr 42 Prozent.

Zur Vergabefeier Mitte November im Nieper-Bau der HTWK Leipzig würdigte Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller die Veranstaltung: „Sie ist ein Ankerpunkt, an dem wir uns des gemeinsamen Erfolgs bewusst werden können, welcher sich in der Verbindung von talentierten und engagierten Studierenden, exzellenter Lehre, erfolgreicher Forschung und einer starken regionalen Vernetzung zeigt. In einigen Jahren werden die geförderten Studierenden zurückblicken und im besten Fall feststellen, dass das Deutschlandstipendium ihnen den Weg geebnet hat, um ihre Ziele zu erreichen. Und ich hoffe, dass sie dann selbst dazu beitragen werden, junge Talente zu fördern, unsere Gesellschaft mitzugestalten und mit der HTWK in Forschung, Transfer und Stiftung zusammenzuarbeiten.“

Wer das Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig fördert Unter den 35 Fördernden sind zumeist regionale Unternehmen, aber auch Vereine, Stiftungen und Kammern. Vielen Unternehmen bietet die Beteiligung am Deutschlandstipendium neben dem gesellschaftlichen Engagement vor allem die Möglichkeit, schon früh Kontakt zu potentiellen Fachkräften aufzubauen. Viele Stipendien werden deshalb fachgebunden vergeben. Davon profitieren insbesondere die Studierenden der Fakultät Ingenieurwissenschaften mit 14 Stipendien, gefolgt von der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Fakultät Bauwesen mit jeweils zehn Stipendien, der Fakultät Informatik und Medien mit neun Stipendien sowie der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften mit sechs Stipendien und der Fakultät Digitale Transformation mit einem Stipendium.

Unter den Stipendiengebenden sind insbesondere Unternehmen aus der IT- sowie der Bau- und Ingenieurbranche. Zehn Fördernde beteiligten sich 2024 erstmals mit einem Stipendium. Neben der finanziellen Unterstützung der Studierenden geht es um den persönlichen Austausch zwischen Geförderten und Fördernden. Unternehmen engagieren sich für Bildung und den Fachkräftenachwuchs, die Studierenden knüpfen Kontakte in die Berufswelt und lernen die Unternehmenskultur kennen. Vom so entstehenden Netzwerk profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen. Zu den Premium-Fördernden, die mindestens drei Stipendien stiften, zählen die BREMER Leipzig GmbH, ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, Goldbeck Nordost GmbH, Ingenieurkammer Sachsen KdöR, Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie der Verein deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB).

Das Deutschlandstipendium – Hintergrund Die monatliche Förderung in Höhe von insgesamt 300 Euro unterstützt besonders leistungsstarke und engagierte Studierende über einen Zeitraum von zwei Semestern. Finanziert werden die Stipendien je zur Hälfte von privaten Stiftenden und durch Bundesmittel. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten trifft die Hochschule. Neben hervorragenden Studienleistungen zählen auch gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Bewerberinnen und Bewerber. Das von der Bundesregierung bundesweit eingeführte Deutschlandstipendium wird seit 2011 an der HTWK Leipzig vergeben. Grundlage des Programms ist das im Juli 2010 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Stipendienprogramm-Gesetz (StipG). Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an engagierten Fördernden leistet die HTWK Leipzig einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Ansprechpartnerin: Claudia Kramer HTWK Leipzig, Relationshipmanagement und Wissenstransfer Telefon: +49 341 3076 6117 E-Mail:

Vorherige News

DAAD-Preis für Studentin aus Pisa

Nächste News

Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen

Ähnliche Beiträge

Nationalparkverwaltung und Senckenberg starten Forschungskooperation
Düsseldorf

Nationalparkverwaltung und Senckenberg starten Forschungskooperation

8. Juli 2025
Andrea Upmann wird Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales
Düsseldorf

Andrea Upmann wird Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

26. Juni 2025
Neuer Masterstudiengang European Technology Law an der Uni Osnabrück
Düsseldorf

Neuer Masterstudiengang European Technology Law an der Uni Osnabrück

25. Juni 2025
foodjobs.de Gehaltsstudie zum Praktikum in der Lebensmittelbranche: Das sind die TOP 25 Arbeitgeber für Praktikant:innen 2025
Düsseldorf

foodjobs.de Gehaltsstudie zum Praktikum in der Lebensmittelbranche: Das sind die TOP 25 Arbeitgeber für Praktikant:innen 2025

23. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}