RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Hohenheimer Lehrpreis 2024: Universität Hohenheim zeichnet exzellente Lehre aus

Hohenheimer Lehrpreis 2024: Universität Hohenheim zeichnet exzellente Lehre aus

26. November 2024
in Düsseldorf
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Hohenheimer Lehrpreis 2024: Universität Hohenheim zeichnet exzellente Lehre aus
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrücken sowie ganzheitliches und eigenständiges wissenschaftliches Denken fördern: Das ist die Lehrphilosophie von Jun.-Prof. Dr. Chang Liu. Er erhält auf Vorschlag der Fachschaft Naturwissenschaften dieses Jahr den Lehrpreis der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Studierenden heben seine exzellente Lehre und sein innovatives didaktisches Konzept hervor, das sowohl Bachelor- als auch Master-Studierende begeistert. Der Preis wurde am 28. Juni 2024 am traditionellen Dies academicus der Universität Hohenheim verliehen. Beim kommenden Tag der Lehre am 13. Dezember 2024 stellt Jun.-Prof. Dr. Liu sein Lehrkonzept vor.

Seit 2006 ehrt die Universität Hohenheim mit dem Hohenheimer Lehrpreis junge Dozent:innen, die durch didaktisch durchdachte und motivierende Lehre hervorstechen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht dieses Jahr an Jun.-Prof. Dr. Liu, der seit 2020 das Fachgebiet Epigenetik an der Universität leitet.

Seine Lehrphilosophie: Studierende zum unabhängigen Denken motivieren und auf das lebenslange Lernen im sich schnell entwickelnden Feld der Genomik vorbereiten. Denn über die reine Wissensvermittlung hinaus, ist es ihm besonders wichtig, die Studierenden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen.

Fokus auf eigenem wissenschaftlichen Denken und kritischem Hinterfragen von Fakten

„In der modernen Biologie ist das Verständnis der Feinheiten der Genfunktion innerhalb der dreidimensionalen Struktur der Zelle von größter Bedeutung“, erläutert der Dozent seinen Ansatz. „Durch ansprechende Vorlesungen möchte ich die Neugier der Studierenden für die komplexen Zusammenhänge in der funktionellen Genomik wecken und sie zu kritischem Denken anregen.“ Dieser Fokus auf der Förderung eines eigenen wissenschaftlichen Arbeitens und dem kritischen Hinterfragen von Fakten wird von den Studierenden besonders geschätzt.

So basiert sein didaktisches Konzept auf zwei Säulen: fundierte theoretische Vorlesungen und praxisorientierte Übungen. Im Modul „Functional Genomics in the Three-Dimensional World“ erlernen die Studierenden grundlegende Prinzipien der Genregulation und Chromatinstruktur und verstehen, wie genetische Informationen im Raum organisiert und interpretiert werden.

Ergänzt werden seine Vorlesungen durch praktische Workshops, in denen die Studierenden eigene Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung entwickeln. „Die enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten vermittelt den Studierenden sowohl ein tiefgehendes Verständnis der Genetik als auch wertvolle praktische Fähigkeiten“, so Jun.-Prof. Dr. Liu. „Dies hilft ihnen, die oft komplexe Materie der funktionellen Genomik besser zu begreifen und anzuwenden.“

Studierende fühlen sich durch die Unterstützung, die er ihnen zukommen lässt, hoch motiviert. So finden die Lehrveranstaltungen von Jun.-Prof. Dr. Liu in kleinen Gruppen statt, was ihm eine individuelle Betreuung und Förderung ermöglicht. Seine Studierenden loben besonders die interaktive und auf Verständnis ausgerichtete Lehre, die Raum für Fragen und aktive Teilnahme schafft. Er erkennt schnell die Stärken und Schwächen der Studierenden und unterstützt sie gezielt darin, sich im Rahmen der Module weiterzuentwickeln.

Die exzellenten Lehrevaluationen seiner Module „Functional Genomics in the Three-Dimensional World“ und „Basics in Bioinformatics and Biostatistics“ spiegeln die hohe Qualität seiner Lehre wider: Beide Veranstaltungen wurden regelmäßig mit Gesamtnoten zwischen 1,1 und 1,3 bewertet.

Darüber hinaus hat Jun.-Prof. Dr. Liu in Hohenheim bereits zahlreiche Abschlussarbeiten erfolgreich betreut. Auch dabei fördert er eine offene Diskussionskultur und einen intensiven Wissensaustausch beispielsweise durch Laborrunden.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr. Chang Liu, Universität Hohenheim, Fachgebiet Epigenetik, T +49 711 459 22180, E

Vorherige News

Gefährdeter Gartenschläfer: Umfangreiche Erbgutanalyse trägt zum Schutz der Art bei

Nächste News

3. Statustreffen StartUpLab@FH: Neue Impulse und intensiver Austausch an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025
Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen
Düsseldorf

Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen

11. Juni 2025
Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens
Düsseldorf

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}