RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Exzellente Leistungen in der Physik: DPG verleiht renommierte Preise

Exzellente Leistungen in der Physik: DPG verleiht renommierte Preise

14. November 2024
in Düsseldorf
Reading Time: 5Minuten Lesezeit
Exzellente Leistungen in der Physik: DPG verleiht renommierte Preise
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Bad Honnef, 15. November 2024 – Die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesell-schaft (DPG) wird in diesem Jahr an Prof. Dr. Reinhard Werner von der Leibniz Universität Hannover verliehen. Damit würdigt die DPG seine grundlegenden theoretischen Beiträge auf dem Gebiet der Quanteninformation, insbesondere zu Quantenverschränkung und Nichtlokalität.

Mit seinen frühzeitigen Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen der Quantenverschränkung trug Werner entscheidend zur raschen Entwicklung seines Fachgebiets bei und ist Wegbereiter der moder-nen Quanteninformationstheorie. Diese verbindet die Quantenmechanik mit Informationstheorie und Informatik – und bildet somit die Basis für die Entwicklung von Quantentechnologien.

Die Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg. Durch diese Auszeichnung würdigt die DPG seine bahnbrechende Entwicklung der Penning-Ionenfallen zu spektroskopischen Präzisions-messgeräten und deren Anwendungen zum Test des Standardmodells der Teilchenphysik.

Blaum wird auch als der „Kartograph des Mikrokosmos“ bezeichnet, da er mit Akribie und Genauigkeit die Kräfte vermisst, die zwischen den kleinsten Bausteinen der Materie wirken. In der heutigen For-schung werden die Eigenschaften elementarer Teilchen und die zwischen ihnen wirkenden Kräfte meist bei hohen Energien an großen Beschleunigern untersucht. Doch viele grundlegende Fragen der Teilchenphysik und Kosmologie lassen sich besonders gut bei niedrigen Energien verfolgen. Da die Effekte in diesem Bereich oft extrem klein sind, ist höchste Präzision erforderlich. Blaum und sein Team haben eine Vielzahl neuartiger Techniken entwickelt und führen Experimente oft nur an einzel-nen Teilchen bei tiefsten Temperaturen durch.

Der Gentner-Kastler-Preis, der gemeinsam von der Société Française de Physique (SFP) und von der DPG für besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik verliehen wird, geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Regine von Klitzing von der Technischen Universität Darmstadt für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Physik komplexer Flüssigkeiten unter schwachem Einschluss, für ihre Beiträge zur Inten-sivierung der deutsch-französischen Zusammenarbeit innerhalb der Soft Matter Community und ihre vorbildliche Betreuung junger Forscherinnen und Forscher.

Der Max-Born-Preis, der gemeinsam vom britischen Institute of Physics (IOP) und von der DPG für besonders wertvolle und aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Physik vergeben wird, geht in diesem Jahr an Prof. Michael Johnston von der University of Oxford, Vereinigtes Königreich, für seine bahn-brechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet nanoskaliger Halbleiter und Bauelemente im Spekt-ralbereich von optischen bis zu Terahertz-Frequenzen.

Der Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis, der gemeinsam von der Polnischen Physikalischen Gesellschaft und der DPG für herausragende Beiträge in der reinen oder angewandten Physik verliehen wird, geht an Prof. Marek Pfützner von der University of Warsaw, Polen, für seine bahnbrechende Ent-deckung der Zwei-Protonen-Radioaktivität im Grundzustand, der bisher am wenigsten bekannten Art des Kernzerfalls, mehr als 40 Jahre nach ihrer Vorhersage.

Der Herbert-Walther-Preis wird gemeinsam von OPTICA (früher OSA) und der DPG für herausragende Beiträge in der Quantenoptik oder der Atomphysik sowie für hervorragende Dienste an der internatio-nalen wissenschaftlichen Gemeinschaft verliehen. In diesem Jahr erhält Prof. Dr. Michael Fleischhau-er von der RPTU Kaiserslautern-Landau die Auszeichnung für Schlüsselbeiträge im Bereich der nichtli-nearen Quantenoptik sowie der photonischen und atomaren Quantentechnologien – insbesondere für die Entwicklung eines Instrumentariums zur kohärenten Kontrolle von Atomen mit Hilfe von Licht, ein-schließlich des Konzepts der Dunkelzustandspolaritonen und der Rydberg-Blockade.

Der DPG-Technologietransferpreis wird gemeinsam an das Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) des Fraunhofer IOF, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) und die Quantum Optics Jena GmbH verliehen. Ausgezeichnet wird die herausragende Anwendung wissen-schaftlicher Erkenntnisse zur technologischen Weiterentwicklung verschränkter Photonenquellen so-wie darauf basierender Systeme zur Quantenschlüsselverteilung und deren erfolgreicher Transfer in die kommerzielle Anwendung.

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftli-cher Erkenntnis in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Rita Wodzinski von der Universität Kassel. Sie erhält diese Auszeichnung in Anerkennung ihrer vor-bildlichen unterrichtsbezogenen Konzeptionsentwicklung mit empirischer physikdidaktischer Lernwir-kungsforschung an der wichtigen Schnittstelle zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Physikunterricht der Sekundarstufe I.

Den Walter-Schottky-Preis für in der Festkörperforschung tätige junge Physikerinnen oder Physiker erhält Dr. Libor Šmejkal vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden für seine Vorhersage des Altermagnetismus, einer neuen Klasse magnetischer Ordnung, die vielerlei fundamen-tale und anwendungsbezogene Perspektiven eröffnet.

Der Gaede-Preis für Vakuumwissenschaft und -technik geht an PD Dr. Wouter Jolie von der Universi-tät zu Köln in Würdigung seiner herausragenden Beiträge zur Erforschung von Korrelationsphänome-nen in niedrigdimensionalen Quantensystemen.

Der Gustav-Hertz-Preis für junge Physikerinnen oder Physiker geht in diesem Jahr gleich an zwei Phy-sikerinnen: Dr. Anna Seiler von der ETH Zürich, Schweiz, erhält die Auszeichnung für ihre grundlegen-den Beiträge zum Verständnis wechselwirkender elektronischer Phasen in Festkörpersystemen, insbe-sondere für ihre Beobachtung korrelierter Zustände in einem System aus zwei Graphenlagen ohne de-ren gegenseitige Verdrehung. Dr. Lisanne Sellies von der Universität Regensburg wird der Preis für die Entwicklung einer neuen Methode verliehen, mit der erstmals Elektronenspinresonanz mit einem Ras-terkraftmikroskop an einzelnen Molekülen gemessen wurde.

Den Hertha-Sponer-Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten einer Physikerin erhält Dr. Janna Katharina Behr vom Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, für ihre wesentlichen Beiträge zur Suche nach einem erweiterten Higgs-Sektor durch Higgs-Zerfälle zu Top-Quarks. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, die Grenzen unseres Wissens über die Higgs-Physik zu erweitern, indem sie einen neuen Bereich des Parameterraums erschloss und ausgeklügelte Analysewerkzeuge entwi-ckelte, die die Grundlage für eine wachsende Zahl von Analysen am Large Hadron Collider bilden, die für Interferenzeffekte empfindlich sind.

Der Georg-Simon-Ohm-Preis für hervorragende, kürzlich abgeschlossene Arbeiten eines Studenten oder einer Studentin der physikalischen Technik oder verwandter Studiengänge an Fachhochschulen geht an Annika Janßen von der Technischen Hochschule Nürnberg, für ihre herausragende Bachelor-arbeit „Development and Application of Computational Simulations to Optimize Organic Photovoltaic Modules“. Sie leistet auf Basis von umfangreichen experimentellen Untersuchungen, komplexen FEM-Modellen der Fluiddynamik des Herstellungsverfahrens und elektrischen Simulationen auf Modulebe-ne einen praxisrelevanten Beitrag zur Effizienzsteigerung in der organischen Photovoltaik.

Der Georg-Kerschensteiner-Preis für hervorragende Leistungen bei der Vermittlung der Physik geht an Dr. Silke Stähler-Schöpf. Als Leiterin des PhotonLabs am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching fördert sie mit innovativen Experimenten und digitalen Lernangeboten das Verständnis für Quantenphysik und begeistert junge Menschen. Ihr Engagement für Outreach, Frauenförderung und Lehrkräftefortbildung macht physikalische Bildung für ein breites Publikum zugänglich.

Der DPG-Preis für herausragende Leistungen in der Vermittlung der Physik an Schulen geht in die-sem Jahr an Matthias Harnischmacher vom Gymnasium an der Gartenstraße, Mönchengladbach, in Anerkennung der außergewöhnlich vielfältigen Aktivitäten im ersten Berufsjahr einer Lehrkraft. Dazu gehören beispielsweise die Konzeption eines Makerspace, die Entwicklung neuer Prüfungsformate und die Erweiterung des Physikunterrichts um außerschulische und handlungsorientierte Formate, die mit hoher Sichtbarkeit auch außerhalb der Schule zu einer hohen Motivation der Schülerinnen und Schüler führt.

Die DPG-Schülerinnen- und -Schülerpreise gehen an Richard Bonello (Herder-Gymnasium, Berlin), Niklas Brütting (Gymnasium Fränkische Schweiz, Ebermannstadt), Mattis Franz Harling (Campe-Gymnasium, Braunschweig), Rusheel Sai Nuthalapati (Berlin International School) und Maxim Rasch (Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach) in Würdigung der Leistungen, die sie 2024 als Mitglieder des deutschen Teams beim International Young Physicists‘ Tournament (IYPT) in Budapest, Ungarn, er-bracht haben, sowie an Johannes Kröcher (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden), Oleksandr Prasolov (Gymnasium Neutraubling), August Rehdorf (Heinrich-Hertz-Gymnasium, Berlin), Armas Scharpegge (Ratsgymnasium Bielefeld) und Jannik Weber (Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena) in Würdi-gung der Leistungen, die sie als Mitglieder des deutschen Teams bei der 8. Europäischen PhysikOlym-piade (EuPhO) in Kutaissi, Georgien, erzielt haben.

Vorherige News

Sehr gute Leistungen: DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi

Nächste News

Klimaschädliches Fluor-Gas: Europa und USA stießen gemeinsam fast doppelt so viel aus wie gemeldet

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025
Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen
Düsseldorf

Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen

11. Juni 2025
Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens
Düsseldorf

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}