RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Erster Quantenbeschleuniger seiner Art in Europa ist einsatzbereit

Erster Quantenbeschleuniger seiner Art in Europa ist einsatzbereit

5. Juni 2025
in Düsseldorf
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Erster Quantenbeschleuniger seiner Art in Europa ist einsatzbereit
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Um seine bahnbrechende Forschung im Bereich Quantencomputing weiter voranzutreiben, erweiterte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF im Juni 2025 seine einzigartige Quantencomputing-Infrastruktur um das neueste System von Quantum Brilliance.

In Folge einer öffentlichen Ausschreibung ist das Quantum Development Kit (QB-QDK2.0) von Quantum Brilliance nun betriebsbereit und in die Hochleistungsrechnerinfrastruktur des Fraunhofer IAF integriert. Das System kommt ohne Kryotechnik aus, passt in ein handelsübliches 19-Zoll-Serverrack und ermöglicht energieeffizientes, hybrides quanten-klassisches Computing in herkömmlichen IT-Umgebungen. »Das ist wahrscheinlich das erste Mal, dass jemand bei der Installation eines Quantencomputers gefragt hat: ›Was machen wir mit dem freien Platz im Rack?‹«, bemerkt Prof. Rüdiger Quay, Institutsleiter am Fraunhofer IAF. »Das QB-QDK2.0 fügt sich nahtlos in unsere bestehende HPC-Umgebung ein. In Kombination mit dem Open-Source-Qristal-SDK und -Emulator verfügen wir über eine vollständig integrierte Plattform für die Quantenforschung, die von der Algorithmenentwicklung bis hin zu fortschrittlicher Hardware reicht.«

Das QB-QDK2.0 ist ein Rechenknoten, der Quantenprozessoren (QPUs) mit klassischen Co-Prozessoren, darunter NVIDIA-GPUs und -CPUs, in einem einzigen kompakten Modul vereint. Diese Nähe ermöglicht die effiziente Implementierung hybrider quanten-klassischer Algorithmen, insbesondere in Bereichen wie dem quantenbasierten maschinellen Lernen, in denen klassische und quantenbasierte neuronale Netzwerke zusammenlaufen.

»Mit der Installation und Inbetriebnahme unseres QB-QDK2.0 am Fraunhofer IAF hat Quantum Brilliance die Grundlage dafür geschaffen, dass Partner mit NV-basiertem Quantencomputing arbeiten können. Ich möchte allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement danken, die dieses Projekt zum Erfolg geführt haben. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für die Spitzenforschung und Anwendungen im Bereich Quantencomputing. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit der breiteren Community in Deutschland und Europa fortzusetzen und neue Möglichkeiten in diesem Bereich zu erkunden«, erklärt Mark Mattingley-Scott, Europachef und Chief Revenue Officer von Quantum Brilliance.

Die Installation des neuen Systems wurde von der SVA System Vertrieb Alexander GmbH unterstützt. Mit ihrer umfassenden Projekterfahrung im Bereich hochwertiger IT-Produkte wurde das QB-QDK2.0 im Mai 2025 installiert.

Die Technologie von Quantum Brilliance nutzt synthetische Diamantsubstrate, in denen einzelne Stickstoffatome in die atomaren Kohlenstoffgitter eingebracht werden, wodurch sogenannte NV-Zentren entstehen, die als Qubits fungieren. Computer auf Basis von NV-Zentren in Diamant bieten mehrere Vorteile gegenüber vergleichbarer Quantencomputing-Hardware: Sie haben lange Kohärenzzeiten, sodass Quanteninformationen über längere Zeiträume gespeichert werden können. Darüber hinaus sind sie unempfindlich gegenüber Umgebungsgeräuschen und anderen äußeren Einflüssen, was sie zu einer idealen Plattform für stabile Quantenoperationen und industrielle Anwendungen auch bei Raumtemperatur macht.

Um das Potenzial des Quantencomputings bereits heute greifbar zu machen, bietet das Quantencomputing Applikationslabor des Fraunhofer IAF Zugang zu diamantbasierten Quantencomputern, die NV-Zentren nutzen. Neben dem neuen System von Quantum Brilliance verfügt das Anwendungslabor auch über ein NV-basiertes Quantensystem, das von der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Von diesen Systemen inspiriert, entwickelt das Fraunhofer IAF einen eigenen diamantbasierten Quantencomputer.

Nach einer Testphase wird das QB-QDK2.0 den Partnern des Fraunhofer IAF aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung gestellt und ermöglicht Fachleuten aus Industrie und Forschung NV-Zentren-basierte Technologie zu erforschen, Quantenalgorithmen zu optimieren und reale Rechenprobleme zu lösen.

Die Anschaffung des Systems steht im Einklang mit der Quantencomputing-Roadmap von QuantumBW, dem Innovationscampus des Landes für Quantentechnologien. Mit QuantumBW fördert Baden-Württemberg aktiv die Quantenwissenschaften des Landes, insbesondere auf Basis von Diamant-Hardware, und positioniert sich weltweit an der Spitze der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich der Quantentechnologie.

Quantum Brilliance wurde 2019 gegründet und ist ein wagniskapitalfinanzierter australisch-deutscher Hersteller von Quantencomputing-Hardware. Das Unternehmen bietet Quantenbeschleuniger aus synthetischen Diamanten sowie ein Set aus Softwaretools und Applikationen. Die Vision ist es, einen breiten Einsatz von Quantenbeschleunigern zu ermöglichen – um die Industrie in die Lage zu versetzen, Edge-Computing-Anwendungen und Supercomputer der nächsten Generation zu nutzen. Quantum Brilliance verfügt über Partnerschaften in Nordamerika, Europa sowie Asien-Pazifik und arbeitet mit Regierungen, Hochleistungsrechenzentren, Forschungseinrichtungen und führenden Köpfen aus der Industrie zusammen.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Dr. Helga Andree wird neues administratives Vorstandsmitglied und Kaufmännische Direktorin am INP

Nächste News

Vier neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt

Ähnliche Beiträge

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Düsseldorf

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

17. Juni 2025
Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e
Düsseldorf

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}