RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Demokratien unter Druck: 14 Mio. Euro für die Erforschung von Auswegen aus der Krise

Demokratien unter Druck: 14 Mio. Euro für die Erforschung von Auswegen aus der Krise

30. Januar 2025
in Düsseldorf
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Demokratien unter Druck: 14 Mio. Euro für die Erforschung von Auswegen aus der Krise
Share on FacebookShare on Twitter

Citizens Practicing Journalism – Strengthening Media Trust for a Democracy in Transition (Dr. Judith Kretzschmar, Dr. Christian Herfter, Dr. Daniel Schmidt, Universität Leipzig; Lars Radau, Ine Dippmann, Deutscher Journalisten-Verband, Landesverband Sachsen; rd. 1,4 Mio. Euro)

Journalistische Medien in Deutschland verlieren seit Jahren an Vertrauen. Ein Projektteam aus Wissenschaftler:innen und Journalist:innen untersucht, ob Bürger:innen mehr Vertrauen in die Berichterstattung entwickeln, wenn sie sich selbst kritisch mit journalistischer Arbeit auseinandersetzen. Um das herauszufinden, coachen Journalist:innen in zehn Regionen Sachsens Bürger:innen, damit diese eigene Texte erstellen, bearbeiten und auf Social Media veröffentlichen. Die Wissenschaftler:innen begleiten das Projekt mit Befragungen und Gruppendiskussionen und werten die Ergebnisse aus. Erkenntnisse aus diesem Prozess fließen direkt in das Coaching ein. Ergebnisse veröffentlicht das Team in journalistischen Beiträgen, wissenschaftlichen Fachartikeln, einem Buch, einem YouTube-Film und Policy Papers.

Re De Re – Redesigning Democratic Representation (Prof. Dr. Friedrich von Borries, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg; Prof. Dr. Felix Kosok, Deutscher Designer Club e. V., Frankfurt am Main; Prof. Dr. Sven T. Siefken, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl; Katharina Liesenberg, Demokratie Innovation e. V., Berlin; rd. 880.000 Euro)

Viele Bürger:innen fühlen sich von ihren Abgeordneten nicht gut vertreten. Ein Projektteam untersucht, wie die Beziehung zwischen Bürger:innen und Abgeordneten besser funktionieren kann. Dafür begleitet das Team drei Bundestagsabgeordnete aus verschiedenen Parteien 100 Tage lang bei ihrer Arbeit im Wahlkreis, in der Partei und in der Hauptstadt Berlin. In einem co-kreativen Prozess entwickeln die Wissenschaftler:innen gemeinsam mit ihren Praxispartner:innen sowie den Abgeordneten neue Ansätze für politische Repräsentation. Bürgerräte bringen dabei die Sicht der Bevölkerung ein. Die Ergebnisse aus diesem Prozess veröffentlicht das Team mit Ausstellungen und Veranstaltungen sowie wissenschaftlichen Publikationen und einem Handbuch.

Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism (Dr. Saskia Schäfer, Humboldt-Universität Berlin; Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin; Désirée Galert, Praxisstelle Bildung und Beratung; Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Berlin; Rabbiner Elias Josef Dray, Seda Colak, Meet2Respect, Berlin; rd. 1,4 Mio. Euro)

In Deutschland gibt es zunehmend Spannungen entlang religiöser und identitärer Linien. Das Projektteam untersucht, wie religiöse Bildung die Demokratie stärken kann. Expert:innen aus Politikwissenschaft, Didaktik, politischer Bildung sowie Vertreter:innen verschiedener religiöser Konfessionen entwickeln und testen Formate, um Demokratiebildung als Teil religiöser Bildung in Schulen und bei politischen Bildungsorganisationen zu etablieren. Durch Forschung und Anwendung praktischer Maßnahmen testen sie neue Ansätze, begleiten diese und werten sie aus. Die Befunde stellt das Team in Schulen, bei Lehrerfortbildungen und auf Social Media vor.

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

Vorherige News

Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab, doch Schutzmaßnahmen geben Hoffnung

Nächste News

OTH Regensburg ist Bayerns beliebteste Hochschule

Ähnliche Beiträge

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Düsseldorf

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

17. Juni 2025
Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e
Düsseldorf

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}