RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

23. Juni 2025
in Dortmund
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) „Die meisten kommunalen Vertreterinnen und Vertreter in der Großregion assoziieren Europa in besonderer Weise mit offenen Grenzen, zudem der Währungsunion und dem besonderen Zusammenhalt. Die Verbundenheit mit Europa und der Grenzregion ist entsprechend hoch und umso stärker ausgeprägt, je näher sich die Gemeinde an der Grenze zum Nachbarland befindet“, sagt Florian Weber, Professor für Europastudien der Saar-Universität. Diese Ergebnisse sind Teil einer umfangreichen Studie, die Florian Weber und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Dittel mit Unterstützung der saarländischen Staatskanzlei im Jahr 2024 durchgeführt und jetzt publiziert haben.

Bei einer schriftlichen Umfrage hat das Forscher-Duo von einem Großteil der befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Dreiländereck Rückmeldung erhalten, was ein besonderes Interesse an der Thematik widerspiegelt. So hatten im Saarland 56 Prozent der angefragten Personen geantwortet, im französischen Département Moselle waren es 37 Prozent und im Großherzogtum Luxemburg 40 Prozent. Im Vorfeld hatten Julia Dittel und Florian Weber mit acht kommunalen Vertreterinnen und Vertretern ausführliche persönliche Interviews geführt, um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Themen die Gemeinden in der Grenzregion besonders beschäftigen. Daraus entwickelten sie einen ausführlichen Fragebogen, der persönliche Einschätzungen zu Europa, Vorstellungen vom gelebten Europa, aber auch die Besonderheiten der Grenzlage thematisierte.

„Auf der kommunalen Ebene wird am besten sichtbar, wie Menschen grenznah und grenzüberschreitend leben, konsumieren und arbeiten. Ihre gewählten Repräsentanten sind mit den alltagsbezogenen Herausforderungen bestens vertraut. Sie haben zudem die politischen und administrativen Hürden im Blick, die auch 40 Jahre nach dem Schengener Abkommen die innereuropäischen Grenzen nicht komplett verschwinden lassen“, erklärt Florian Weber. Die Befragung im Jahr 2024 habe vielmehr gezeigt, dass durch die abrupten Grenzschließungen während der Corona-Pandemie Vertrauen verloren gegangen ist. So stimmten im Jahr 2020 noch 43 Prozent der befragten saarländischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Aussage zu, dass sie die Grenze – wie Ministerpräsidentin Anke Rehlinger es formuliert hatte – eher als Schweißnaht, denn als Trennlinie betrachten. Bei den französischen Kollegen im Département Moselle teilten 37 Prozent diese Meinung. 2024 fiel die Bewertung deutlich zurückhaltender aus, die „volle Zustimmung“ hatte sich in beiden Ländern halbiert.

Gleichzeitig betrachten die kommunalen Vertreter vom Département Moselle die Grenznähe mit 44 Prozent als „sehr relevant“ und erreichen damit einen doppelt so hohen Wert wie ihre saarländischen Interviewpartner. „Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist ein zentraler Faktor. Positiv hervorgehoben werden auch die Wirtschafts- und Kaufkraft aus den Nachbarländern. Gleichzeitig ist man sich der wechselseitigen Abhängigkeiten bewusst“, unterstreicht Julia Dittel. Hier zeige die Befragung deutliche Unterschiede zwischen den Gemeinden in unmittelbarer Grenznähe und den etwas entfernteren Kommunen: Rund drei Viertel der Grenzgemeinden sehen die Nähe sowohl 2020 als auch 2024 als „sehr relevant“ an, wohingegen der Wert in den Gemeinden ohne direkte Grenzlage bei beiden Erhebungen nur 17 Prozent erreicht. Ein deutscher Kommunalvertreter fasste es in einer frei formulierten Antwort so zusammen: „Die Lebenswelt wird mit jedem Kilometer Abstand mehr zur Grenze weniger vom Nachbarland beeinflusst. Die Nähe öffnet den Blick zum Nachbarn und lässt die Sensibilität für europäische Fragen wachsen“.

„Spannend wird es zudem, wenn man sich die Frage anschaut, ob die Grenzlage auch als Vorteil betrachtet wird. Bei den französischen Antworten ist die volle Zustimmung von 67 Prozent im Jahr 2020 auf 27 Prozent gefallen, wohingegen in Deutschland nur ein leichter Rückgang von 39 auf 33 Prozent zu verzeichnen ist“, erläutert Florian Weber. Überrascht habe ihn dabei auch die Einschätzung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Großherzogtum Luxemburg, von denen nur 26 Prozent die Vorteile der Grenzlage als „sehr relevant“ bewerten. „Sie nehmen vor allem auf die Vorzüge Europas Bezug und thematisieren eher für die Grenzregion die negativen Folgen wie steigende Immobilienpreise und Verkehrsbelastungen. Außerdem verweisen sie darauf, dass die Vorteile der Grenzlage nicht so einfach ‚abzurufen‘ seien und noch viele Hindernisse im Alltagsgeschäft zu überwinden wären“, fasst Julia Dittel die Aussagen aus den Freitextfeldern der Befragung zusammen.

Für die Grenzraumforscherin zeigen die Umfrageergebnisse generell, dass man die europäische Zusammenarbeit und die offenen Grenzen nicht als Selbstverständlichkeit betrachten darf. „Es ist wichtig, dass in Grenznähe die Sprache des Nachbarlandes erlernt wird und ein bürgernaher Austausch existiert. Auch gilt es noch viele bürokratische Hürden abzubauen, etwa in der grenzüberschreitenden Krankenversorgung und dem öffentlichen Nahverkehr. Auch müssen die Handlungsmöglichkeiten für Kommunen gestärkt werden“, betont Julia Dittel. Professor Florian Weber appelliert zudem an die Politik, die Notwendigkeit von Grenzkontrollen an den europäischen Binnengrenzen stärker zu hinterfragen. „Nicht nur die geschlossenen Schlagbäume während der Corona-Pandemie, sondern auch die verstärkten Grenzkontrollen seit der Olympiade in Paris, die zuletzt noch einmal von Deutschland ausgehend verstärkt wurden, haben in den Köpfen etwas verändert. Das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Solidarität eines ‚Europa im Kleinen‘ dürfen in der Region SaarLorLux nicht einfach für selbstverständlich genommen werden“, warnt Florian Weber.

Julia Dittel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel. 0681 302-64202 Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Neue Führung für eine erfolgreiche Zukunft

Nächste News

Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz leisten Friedensarbeit

Ähnliche Beiträge

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen
Dortmund

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen

8. Juli 2025
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie
Dortmund

Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie

8. Juli 2025
DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr
Dortmund

DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr

7. Juli 2025
Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald
Dortmund

Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald

4. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}