RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

27. Juni 2025
in Dortmund
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden Universitäten heute fristgerecht beim Wissenschaftsrat eingereicht. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan auf dem Weg zur entsprechenden Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Der Antrag muss nun bis zum 12. November erarbeitet und gestellt werden. Ist er erfolgreich, erhalten Bremen und Oldenburg ab 2027 eine Förderung in Höhe von 15 bis 28 Millionen Euro jährlich. Die Entscheidung fällt im Oktober nächsten Jahres. Um sich in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten bewerben zu dürfen, muss ein Verbund mindestens drei bewilligte Exzellenzcluster vorweisen; die Universitäten Oldenburg und Bremen erhielten am 22. Mai insgesamt für vier Cluster Bewilligungen.

„Die Universitäten in Oldenburg und Bremen haben durch starke Leistungen bei der Auswahl der Exzellenzcluster überzeugt. Ihre jeweiligen Schwerpunkte ergänzen sich hervorragend. Beide Hochschulen verbindet seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit, sie prägt heute die wissenschaftliche Identität der Standorte wesentlich mit. Ich freue mich sehr über die geplante Bündelung dieser Kompetenzen im Nordwesten. Gemeinsam mit der MHH und der Leibniz Universität Hannover hat Niedersachsen drei starke Bewerberinnen im Rennen – mit besten Chancen auf den Titel Exzellenzuniversität“, erklärt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs.

Am 21. Juni trafen sich Minister Mohrs und Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen, mit den Universitätsleitungen und Exzellenzclustersprecher*innen der Universitäten Oldenburg und Bremen am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst. In diesem Rahmen versicherten der Minister und die Senatorin in einer schriftlichen Erklärung, dass beide Bundesländer den gemeinsamen Exzellenzverbund aus voller Kraft unterstützen.

„Wir betreten mit diesem bundesländerübergreifenden Antrag Neuland. Die beiden Universitäten verbindet sehr viel miteinander, sie arbeiten seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammen. Nun können sie viele innovative Forschungsstärken vorweisen und erhielten im Wettbewerb der Exzellenzstrategie gemeinsam sogar vier Cluster. Das ist richtig stark. Sowohl Minister Mohrs als auch ich werden die Unis mit aller Kraft unterstützen und im Herbst 2026 bei der Entscheidung mitfiebern“, so Moosdorf.

Dass die beiden Universitäten als Verbund und nicht jeweils allein ins Rennen um einen der bundesweit künftig bis zu 15 Exzellenzuniversität-Standorte gehen, stand stets außer Frage. „Wir entwickeln unsere langjährige und vertrauensvolle Kooperation aktiv und wirkungsvoll weiter“, betont Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg. „Bestes Beispiel dafür ist die ‚Northwest Alliance‘, mit der wir Anfang des Jahres einen gemeinsamen Forschungs- und Transferraum in der und für die Nordwestregion gegründet haben.“ Zu diesem zählt auch die Universität Groningen als privilegierter Partner, zu dem beide Universitäten eine enge Beziehung pflegen. „Mit unserem Antrag als Exzellenzverbund werden wir nicht nur zwei Bundesländer, sondern auch zwei Staaten verbinden“, so Bruder.

„Wir sind zwei junge, unkonventionelle und reformorientierte Universitäten, die im Nordwesten gemeinsam neue Wege gehen. In Zeiten globaler Herausforderungen möchten wir exzellente Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung voranbringen. Im Nordwesten haben wir eine sehr starke Forschungsinfrastruktur, die oft unterschätzt wird. Wir möchten mit unserem gemeinsamen Antrag aus Bremen und Oldenburg ein Zeichen für unsere Region setzen und arbeiten dabei eng mit dem Hanse Wissenschaftskolleg und den zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen“, sagt Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen. „Unsere Antwort auf eine Welt im Umbruch ist Kooperation und Zusammenhalt!“

Neben den Exzellenzclustern sind die Exzellenzuniversitäten die zweite Förderlinie der Exzellenzstrategie. Gute Chancen auf den Status Exzellenzuniversität haben Hochschulen und Verbünde, die eine überzeugende Gesamtstrategie vorweisen können, mit der sie sich im regionalen, nationalen und insbesondere internationalen Umfeld besser positionieren können. Das gilt nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Bereiche Lehre, Transfer und Forschungsinfrastrukturen.

Für die kommende Förderphase der Exzellenzuniversitäten und -verbünde stellen Bund und Länder jährlich insgesamt 208 Millionen zur Verfügung. Die Erhöhung um 60 Millionen Euro im Vergleich zur laufenden Förderphase ermöglicht es, ab 2027 bis zu 15 statt bisher 11 Standorte zu fördern.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau

Nächste News

Citak Immobilien – Ihr Experte für Immobilien in Köln

Ähnliche Beiträge

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen
Dortmund

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen

8. Juli 2025
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie
Dortmund

Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie

8. Juli 2025
DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr
Dortmund

DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr

7. Juli 2025
Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald
Dortmund

Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald

4. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}