RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Soziale Arbeit im Fernstudium: Flexibel helfen lernen?

Soziale Arbeit im Fernstudium: Flexibel helfen lernen?

15. Mai 2025
in Dortmund
Reading Time: 5Minuten Lesezeit
Soziale Arbeit im Fernstudium: Flexibel helfen lernen?
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Erfurt, 15. Mai 2025 – Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Sozialen Arbeit steigt – nicht nur in klassischen Einrichtungen wie Jugendämtern oder sozialen Beratungsstellen, sondern auch in Schulen, Pflegeeinrichtungen und der Integrationsarbeit. Wer sich beruflich oder privat engagieren möchte, findet im Fernstudium Soziale Arbeit eine moderne Studienform, die sich gut mit dem Alltag verbinden lässt. Doch wie sinnvoll ist diese Form des Studiums wirklich?

Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Sozialen Arbeit steigt seit Jahren. Gesellschaftliche Herausforderungen wie Kinderarmut, Integration, psychische Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit betreffen heute mehr Menschen denn je. Gleichzeitig wünschen sich viele eine sinnstiftende Arbeit, bei der sie wirklich etwas bewegen können. Genau hier setzt das Fernstudium Soziale Arbeit an – es öffnet die Tür zu einem wichtigen Berufsfeld, ohne dass man sein bisheriges Leben komplett umkrempeln muss.

✅ Berufsbegleitend studieren Viele Studierende arbeiten bereits im sozialen Bereich – etwa als Erzieher:in, Pflegekraft oder Quereinsteiger:in. Ein Fernstudium ermöglicht ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne die Stelle aufgeben zu müssen.

✅ Hohe zeitliche Flexibilität Die meisten Fernhochschulen bieten freie Zeiteinteilung, Online-Vorlesungen und individuell planbare Prüfungen an. So lässt sich das Studium gut mit Schichtdienst, Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren.

✅ Lernen, wo man lebt Gerade in ländlichen Regionen fehlt es oft an wohnortnahen Studienangeboten. Das Fernstudium macht Bildung unabhängig vom Wohnort – ganz ohne Umzug oder lange Pendelzeiten.

✅ Karriere mit Sinn Der Wunsch nach einem erfüllenden Beruf spielt eine große Rolle. Viele entscheiden sich bewusst für Soziale Arbeit, weil sie gesellschaftlich etwas bewirken wollen – sei es in der Jugendhilfe, der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder in der Flüchtlingsbetreuung.

✅ Zugang auch für Quereinsteiger Fernhochschulen ermöglichen oft auch Menschen ohne klassisches Abitur den Zugang zum Studium – etwa über eine abgeschlossene Ausbildung plus Berufserfahrung.

Ein Studium der Sozialen Arbeit im Fernformat bietet mehr als nur einen akademischen Abschluss. Es ist eine echte Chance, persönliche Überzeugung mit beruflicher Weiterentwicklung zu verbinden. Wer helfen will – und gleichzeitig Wert auf Flexibilität legt – findet im Fernstudium eine praxisnahe und moderne Lösung.

Lernen im eigenen Tempo Ob Frühaufsteher:in oder Nachtlerner:in – das Fernstudium passt sich deinem Tagesablauf an. Du bestimmst, wann, wo und wie du lernst.Keine geografischen Grenzen Studieren, ohne den Wohnort zu wechseln: Ideal für alle, die auf dem Land leben oder familiär gebunden sind.Vereinbarkeit mit Arbeit und Familie Berufstätige, Alleinerziehende oder pflegende Angehörige können das Studium problemlos in ihren Alltag integrieren – ganz ohne Präsenzpflichten.

Direkter Bezug zur Realität Viele Anbieter setzen auf praxisnahe Inhalte, Projekte und Fallbeispiele. So lernst du nicht nur Theorie, sondern auch, wie du sie im Alltag umsetzt.Anrechnung beruflicher Vorerfahrung Wer bereits im sozialen Bereich tätig ist, kann seine Erfahrung einbringen und den Studienverlauf verkürzen oder individualisieren.Option auf Spezialisierung Du kannst Schwerpunkte setzen, z. B. in der Kinder- und Jugendhilfe, Gerontosozialarbeit, Suchtberatung oder Migration.

Verantwortung übernehmen Soziale Arbeit verlangt Empathie, Kommunikation und Entscheidungsfähigkeit – Kompetenzen, die du im Studium gezielt stärkst.Sinn erleben Wer in der Sozialen Arbeit tätig ist, spürt oft täglich, dass die eigene Arbeit zählt. Das motiviert und erfüllt – weit über das Gehalt hinaus.⚠️ Fernstudium Soziale Arbeit | Die Risiken

So attraktiv das Fernstudium Soziale Arbeit auch klingt – es bringt einige Herausforderungen mit sich, die man realistisch einschätzen sollte. Denn nicht jede oder jeder kommt mit dem eigenverantwortlichen Lernen zurecht. Und nicht jedes Fernstudium passt zu den persönlichen Lebensumständen oder Erwartungen.

Ein Fernstudium bedeutet: Lernen in Eigenregie. Es gibt keine festen Stundenpläne, keine tägliche Anwesenheitspflicht und oft nur wenig direkte Kontrolle von außen. Wer sich nicht gut selbst organisieren kann, verliert schnell den roten Faden.

Du brauchst regelmäßige Lernzeiten, auch wenn du müde bist oder andere Dinge locken.Du musst Inhalte eigenständig durchdringen – ohne direkte Erklärungen vom Dozenten.Du musst Fristen im Blick behalten und dich selbst motivieren, dran zu bleiben.

Im klassischen Studium gibt es Lerngruppen, Diskussionen im Seminar, gemeinsame Prüfungsphasen. Im Fernstudium fällt vieles davon weg – besonders, wenn keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen sind.

Der Austausch mit Mitstudierenden fehlt oft.Rückfragen dauern länger, da Tutor:innen oder Dozent:innen nicht immer sofort erreichbar sind.Lernmotivation kann schneller sinken, wenn man sich allein fühlt.

Anders als bei Vollzeit-Studiengängen an Hochschulen gibt es bei Fernstudien oft keine festen Kooperationspartner für Praxisphasen. Das bedeutet:

Du musst dir selbst einen Praktikumsplatz suchen.Du musst sicherstellen, dass der Träger auch die nötigen Voraussetzungen erfüllt.Du musst das Praktikum eventuell parallel zu Job und Studium absolvieren – eine echte Belastung.

Technikprobleme: Wenn die Lernplattform unzuverlässig ist oder du keinen guten Internetzugang hast, wird es schnell frustrierend.Unklare Erwartungshaltung: Manche starten mit falschen Vorstellungen – etwa, dass das Studium „nebenbei“ machbar ist oder kaum Aufwand bedeutet.Fehlende staatliche Anerkennung: Nicht alle Anbieter haben einen offiziell anerkannten Abschluss – was später zum Problem werden kann.

Ein Fernstudium in Sozialer Arbeit ist eine große Entscheidung – nicht nur zeitlich und finanziell, sondern auch in Bezug auf deine berufliche Zukunft. Umso wichtiger ist es, die richtige Hochschule zu wählen. Denn die Unterschiede zwischen den Anbietern sind groß: in der Qualität der Lehre, im Service, in der Anerkennung – und letztlich auch darin, wie gut du durchs Studium kommst.

Das A und O: Der Studiengang muss staatlich anerkannt sein. Nur dann kannst du später z. B. im öffentlichen Dienst arbeiten oder dich für bestimmte Weiterbildungen oder Masterstudiengänge bewerben.

Achte auf die staatliche Anerkennung der HochschulePrüfe, ob der Studiengang akkreditiert ist (z. B. durch ZEvA, AQAS etc.)Lies im Zweifel im Kleingedruckten – manche Anbieter vergeben nur interne Zertifikate

Soziale Arbeit lebt von praktischer Erfahrung. Ein guter Studiengang enthält deshalb verpflichtende Praxisphasen, Projektarbeiten oder enge Kooperationen mit sozialen Einrichtungen.

Gibt es ein integriertes Praktikum oder Praxisprojekt?Unterstützt die Hochschule bei der Suche nach einem geeigneten Träger?Wird Praxis systematisch mit Theorie verknüpft (z. B. durch Reflexionsseminare)?

Im Fernstudium ist der persönliche Kontakt begrenzt – umso wichtiger ist eine gute Betreuung durch Tutor:innen und Dozent:innen.

Gibt es feste Ansprechpartner:innen für Fragen?Wie schnell reagieren Lehrkräfte oder das Studienbüro?Gibt es digitale Live-Seminare oder Sprechstunden per Zoom?

Dein Campus ist digital – und sollte intuitiv nutzbar sein. Eine übersichtliche, gut funktionierende Plattform spart Zeit und Nerven.

Wie ist die Lernplattform aufgebaut?Gibt es eine App oder mobile Version?Werden Lerninhalte multimedial angeboten (Videos, Podcasts, Quizformate)?

Nicht alle wollen später im gleichen Bereich arbeiten. Gute Fernhochschulen bieten deshalb Module oder Vertiefungen an – z. B.:

Kinder- und JugendhilfeSuchthilfeMigrationsarbeitGerontosoziale ArbeitSoziale Arbeit im Gesundheitswesen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

Nächste News

Das digitale „Ich“ wird sicherer

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Dortmund

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

17. Juni 2025
Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie
Dortmund

Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Dortmund

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg
Dortmund

Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}