(openPR) Das Publikum erwartet ein interessanter Blick hinter die Kulissen und Einblicke in das gestalterisch-kreative und wissenschaftlich-forschende Wirken am Fachbereich Media, wie es im laufenden Lehrbetrieb nicht möglich ist. Im Fokus stehen zeitgeistige Themen, zum Beispiel die Suche nach kultureller Identität, Tagesabläufe in virtuellen Lebensräumen, grüner Journalismus und die Frage, wie Menschen und Maschinen auch in Zukunft zusammenleben können. Kurzum: Wohin führt uns die Zukunft der Medien und wie verändert sie die Menschen?
- Rezent / Living (Field Recording Elective) Das „Field Recording Elective“ unter der Leitung von Dozent Nils Mosh erforscht die lebendige Klanglandschaft der Grube Messel, die für ihre 47 Millionen Jahre alten Fossilien bekannt ist. In den Soundinstallationen der Studierenden werden verborgene Geräusche der Tiere und Pflanzen hörbar gemacht. Nach der Premiere aller Exponate am 04.07. um 14.30 Uhr an der Grube Messel werden ausgewählte Klangarbeiten auch bei der Werkschau in Dieburg gezeigt. Studiengang: Sound, Music and Production<\/li><\/ul>
- Margoum – Story of Women (Faten Bouderbala) Der Animationsfilm “Margoum – Story of Women“ betrachtet den künstlerischen Werdegang der tunesischen Regisseurin Faten Bouderbala und überträgt dabei Mittel der traditionellen Webtechnik von Margoum-Teppichen ins Digitale. Das persönliche Essay wird durch seinen besonderen „Teppichlook“ lebendig und eröffnet eine intime Reise zu Identität, Weiblichkeit und dem Drang nach kreativen Ausdrucksformen zwischen Tradition und Moderne. Trailer: https://vimeo.com/1023341406 Studiengang: Animation & Game M.A.<\/li><\/ul>
- No Phobia (Sophia Halmen) Mit ihrer Abschlussarbeit „No Phobia“ erforscht Sophia Halmen in fünf Songs die Höhen, Tiefen und Ängste der Adoleszenz. Mit ihren „Sapphic Pop“-Stücken steuert sie in fünf interdisziplinären Performances der Balance entgegen, das unausweichliche Ziel ist der ewige Kreis. Orientierung schaffen dabei die „Grundformen der Angst“ des Psychoanalytikers Fritz Riemann. Unterstützung erhält Sie bei ihrem Auftritt u.a. von der Tänzerin Annika Schreiber aus Berlin. Studiengang: Sound, Music and Production<\/li><\/ul>
- Fulldome Cinema Eine der raren Chancen, den portablen Fulldome (Kuppelkino) des Studiengangs International Media Cultural Work in Aktion zu sehen: In der immersiven (Rundum-)Projektionsumgebung, die an ein übergroßes Iglu erinnert, werden Filme im 360°-Format gezeigt. Viele der im „Soundscape & Environmental Media Lab“ am Fachbereich Media entstandenen Arbeiten wurden bereits prämiert und versprechen eine neuartige cineastische Erfahrung. Studiengang: International Media Cultural Work<\/li><\/ul>
- „ALive Festival“ als Abschluss der Werkschau Was ist nötig, um ein Erlebnis zu schaffen, bei dem sich alle Teilnehmenden wirklich lebendig fühlen? Die Antwort darauf soll das „ALive Festival“ von Studierenden aus dem Masterstudiengang Expanded Media bieten – als große Abschlussveranstaltung der Werkschau. Die immersive Live-Experience verwandelt das Filmstudio am Campus für zwei Stunden in ein Club-Festival. Großformative Projektionsflächen treffen auf ein Hexadome-Zelt, während die Studierenden ihre interaktiven Shows zu Live-Sets von „Luft & Lube“, „Mookee“ & „MAT-73“ präsentieren. Studiengang: Expanded Media<\/li><\/ul>
Die gezeigten Werke werden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Live-Musik, Filmen und Reportagen der Studierenden, einer „Artist Alley“ und testbaren Videospielen komplettiert. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Dieburger Kaffee-Äffchen.
Für Rückfragen steht Veranstaltungsmanager Frederick Rühl via oder unter der Mobilnummer +49 171 2103912 zur Verfügung.
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
- „ALive Festival“ als Abschluss der Werkschau Was ist nötig, um ein Erlebnis zu schaffen, bei dem sich alle Teilnehmenden wirklich lebendig fühlen? Die Antwort darauf soll das „ALive Festival“ von Studierenden aus dem Masterstudiengang Expanded Media bieten – als große Abschlussveranstaltung der Werkschau. Die immersive Live-Experience verwandelt das Filmstudio am Campus für zwei Stunden in ein Club-Festival. Großformative Projektionsflächen treffen auf ein Hexadome-Zelt, während die Studierenden ihre interaktiven Shows zu Live-Sets von „Luft & Lube“, „Mookee“ & „MAT-73“ präsentieren. Studiengang: Expanded Media<\/li><\/ul>
- Fulldome Cinema Eine der raren Chancen, den portablen Fulldome (Kuppelkino) des Studiengangs International Media Cultural Work in Aktion zu sehen: In der immersiven (Rundum-)Projektionsumgebung, die an ein übergroßes Iglu erinnert, werden Filme im 360°-Format gezeigt. Viele der im „Soundscape & Environmental Media Lab“ am Fachbereich Media entstandenen Arbeiten wurden bereits prämiert und versprechen eine neuartige cineastische Erfahrung. Studiengang: International Media Cultural Work<\/li><\/ul>
- No Phobia (Sophia Halmen) Mit ihrer Abschlussarbeit „No Phobia“ erforscht Sophia Halmen in fünf Songs die Höhen, Tiefen und Ängste der Adoleszenz. Mit ihren „Sapphic Pop“-Stücken steuert sie in fünf interdisziplinären Performances der Balance entgegen, das unausweichliche Ziel ist der ewige Kreis. Orientierung schaffen dabei die „Grundformen der Angst“ des Psychoanalytikers Fritz Riemann. Unterstützung erhält Sie bei ihrem Auftritt u.a. von der Tänzerin Annika Schreiber aus Berlin. Studiengang: Sound, Music and Production<\/li><\/ul>
- Margoum – Story of Women (Faten Bouderbala) Der Animationsfilm “Margoum – Story of Women“ betrachtet den künstlerischen Werdegang der tunesischen Regisseurin Faten Bouderbala und überträgt dabei Mittel der traditionellen Webtechnik von Margoum-Teppichen ins Digitale. Das persönliche Essay wird durch seinen besonderen „Teppichlook“ lebendig und eröffnet eine intime Reise zu Identität, Weiblichkeit und dem Drang nach kreativen Ausdrucksformen zwischen Tradition und Moderne. Trailer: https://vimeo.com/1023341406 Studiengang: Animation & Game M.A.<\/li><\/ul>