RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Neuer Professor am Campus Dessau: Dr. Jens Hartmann stärkt die praxisnahe Lehre in der Geodäsie

Neuer Professor am Campus Dessau: Dr. Jens Hartmann stärkt die praxisnahe Lehre in der Geodäsie

13. Dezember 2024
in Dortmund
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Neuer Professor am Campus Dessau: Dr. Jens Hartmann stärkt die praxisnahe Lehre in der Geodäsie
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Prof. Hartmann bringt breite Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis an die Hochschule Anhalt. Nach seinem Studium der Geodäsie an der TU Dresden absolvierte er das technische Referendariat in Thüringen, bevor er am Geodätischen Institut der Leibniz Universität Hannover als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Später arbeitete er im Rahmen des CASE-Programms der Hochschule Anhalt und der ALLSAT GmbH, bevor er 2023 als Vertretungsprofessor berufen wurde. Zu seinen Forschungsgebieten zählen die 3D-Objekterfassung, Multi-Sensor-Systeme und die Qualitätssicherung von Messdaten – Themen, die heute aus der Geodäsie nicht mehr wegzudenken sind. „Die Anforderungen an die Vermessung ändern sich stetig, vor allem durch die Digitalisierung. CAD, Geoinformationssysteme und Laserscanning sind unverzichtbare Werkzeuge geworden.“

In seinen Lehrveranstaltungen legt Prof. Hartmann besonderen Wert auf einen hohen Praxisanteil. „Unsere Studierenden sollen nicht nur die Theorie verstehen, sondern auch, wie sie ihre Kenntnisse im Berufsalltag anwenden können.“ Bereits im ersten Semester üben die Studierenden den Umgang mit Messinstrumenten wie Tachymetern. „Der exakte Aufbau – das sogenannte ‚Zentrieren‘ und ‚Horizontieren‘ – ist eine essenzielle Grundlage für präzise Messungen.“ In den höheren Semestern werden diese Fähigkeiten durch praktische Projekte vertieft, etwa durch das Bauwerksmonitoring im Dessauer Georgengarten. Dort überprüfen die Studierenden die Stabilität des Torbogens der Ruinenbrücke, der kürzlich gesichert wurde. Sie entwickeln Messkonzepte, sammeln und analysieren Daten und lernen, ihre Ergebnisse zu interpretieren und zu präsentieren. „Die Stadt profitiert von zusätzlichen Daten und neuen Impulsen für die Erhaltung des historischen Bauwerks, während die Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis und die wissenschaftliche Herangehensweise an solche Projekte erhalten.“ Das macht sie fit für die Zukunft: „Ob bei der Erhaltung historischer Bauwerke, der Infrastrukturüberwachung oder der Nutzung modernster Technologien wie Laserscanning – Geodätinnen und Geodäten tragen wesentlich dazu bei, unsere gebaute Umwelt sicher und nachhaltig zu gestalten.“

Vorherige News

„WirtschaftsWoche“ kürt Professor der Universität Passau zum forschungsstärksten Betriebswirt unter 40 Jahren

Nächste News

Neues Handbuch: „Wie KI unsere Welt verändert“ – Antworten auf die wichtigsten Fragen von Jugendlichen

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Dortmund

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

17. Juni 2025
Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie
Dortmund

Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Dortmund

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg
Dortmund

Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}