RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Meteorologische Mega-Messkampagne in den Alpen

Meteorologische Mega-Messkampagne in den Alpen

11. Juni 2025
in Dortmund
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Meteorologische Mega-Messkampagne in den Alpen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Das Wetter im Gebirge verhält sich oft ganz anders als vorhergesagt – dieses Phänomen kennt jeder, der eine Outdoor-Aktivität in den Bergen im Voraus plant. Die Unberechenbarkeit liegt zum einen an der Komplexität des Terrains, das starken Einfluss auf Luftaustausch-Prozesse hat. Zum anderen spielen auch großräumige und planetare Luftströmungen eine Rolle. Um besser zu verstehen, wie genau Luftaustausch-Prozesse im Gebirge funktionieren, braucht es eine detaillierte Datengrundlage, die sehr kleinräumige Ereignisse wie Turbulenz ebenso erfasst wie regionale Phänomene, größere Wettersysteme und globale Jetstreams und zwar kurz-, mittel- und langfristig. – In der Meteorologie spricht man von einem multi-skaligen Forschungsansatz. Einen solchen verfolgt das internationale Forschungskonsortium TEAMx im Rahmen einer groß angelegten, ein ganzes Jahr dauernden Beobachtungskampagne. Diese soll Messdaten aus den Alpen mit großräumigen meteorologischen Ereignissen verbinden und läuft unter dem Titel TEAMx Observational Campaign (TOC). Koordiniert wird die TOC von Manuela Lehner und Mathias Rotach vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck.

Insgesamt tragen über 25 Institutionen und über 200 Wissenschaftler:innen zur erfolgreichen Durchführung bei – darunter nicht nur wissenschaftliche Teams verschiedener Universitäten, sondern auch mehrere nationale und internationale Wetterdienste, die ihre Daten zur Verfügung stellen. Langfristig will TEAMx dazu beitragen, Klimamodelle, aber auch Prognosen für Gebirgsregionen zu verbessern. „Im Mai gingen Meldungen durch die Medien, die für Europa einen Hitzesommer mit flächendeckenden Rekordtemperaturen von 40 Grad ankündigten. Wie genau solche Vorhersagen auch auf Gebirgsregionen in Österreich zutreffen, hängt davon ab, wie gut die zugrunde liegenden Modellierungen diese Gebiete abbilden. Ebenso die längerfristige Einschätzung von Unwettergefahr. Derzeit fehlen dazu noch entsprechende Daten“, erklärt Programmkoordinatorin Manuela Lehner die Notwendigkeit einer fundierten Informationsbasis. Es geht also um weit mehr als die Wettervorhersage für die nächste Wanderung.

  • 5 Standorte – zwei Intensivphasen<\/li><\/ul>

    Begonnen hat die Kampagne, die in dieser Größenordnung nur alle 25 Jahre stattfindet, im September 2024. In insgesamt vier Zielgebieten – im Inntal, im Etschtal, am Alpenkamm zwischen Inn- und Etschtal sowie im bayrischen Alpenvorland – liefern unterschiedlichste meteorologische Fernerkundungssysteme an mehreren Standorten das ganze Jahr über atmosphärische Profile von Wind, Temperatur und Feuchte. Zusätzlich finden zwei intensive Beobachtungsphasen statt. Nach der ersten im Winter dieses Jahres, startet die zweite am 16. Juni mit Messungen an insgesamt über 15 Standorten im Inntal, Etschtal sowie in den Sarntaler Alpen und läuft bis 25. Juli. „Mit insgesamt drei Forschungsflugzeugen aus Deutschland und Großbritannien sowie Drohnen und Wetterballons gewinnen wir wichtige zusätzliche Daten, z. B. über die Entwicklung von Bewölkung und Niederschlag aufgrund des Feuchtetransports entlang von Gebirgshängen“, schildert Manuela Lehner. Ein weiterer Schwerpunkt liegt unter anderem auf den Interaktionen verschiedener Strömungen in Gebirgstälern, wie z.B. Hang- und Talwinden, und deren Einfluss auf die Schichtung und Variabilität der Talatmosphäre, die wiederum den Austausch von z.B. Luftschadstoffen und Feuchte beeinflussen. Alleine die Aufbereitung und Qualitätskontrolle werden die beteiligten Forscher:innen noch weit über die Mess-Kampagne hinaus beschäftigen. Langfristig sollen die Daten dann auch für Forschende außerhalb von TEAMx zugänglich gemacht werden. „Die weitreichende Bedeutung der Messkampagne zeigt sich nicht nur an den beteiligten Forschungsgruppen, sondern auch an der Mitwirkung mehrerer Wetterdienste“, sagt Mathias Rotach. Unterstützt wird TEAMx auch durch die World Meteorological Organization (WMO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen sowie durch Finanzierung aus zahlreichen Drittmittelprojekten der teilnehmenden Forschungsgruppen.

    • Austro Control (Österreich) • Autonome Provinz Bozen – Südtirol – Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung (Italien) • BOKU University (Österreich) • British Antarctic Survey (Großbritannien) • Consiglio Nazionale delle Ricerche – Istituto di metodologie per l’analisi ambientale (Italien) • Consiglio Nazionale delle Ricerche – Istituto di Scienze dell’Atmosfera e del Clima (Italien) • Consiglio Nazionale delle Ricerche – Istituto di Scienze Marine (Italien) • Consiglio Nazionale delle Ricerche – Istituto di Scienze Polari (Italien) • DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Deutschland) • DWD – Deutscher Wetterdienst (Deutschland) • Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutschland) • Eurac Research (Italien) • Fondazione Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici (Italien) • GeoSphere Austria (Österreich) • Karlsruher Institut für Technologie (Deutschland) • Land Tirol – Abteilung Waldschutz (Österreich) • Leonardo Spa (Italien) • Fondazione Links (Italien) • Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland) • Met Office (Großbritannien) • Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz (Schweiz) • Météo-France (Frankreich) • National Centre for Atmospheric Science (Großbritannien) • Politecnico di Torino (Italien) • Scuola Universitaria Superiore Pavia (Italien) • Technische Universität Braunschweig (Deutschland) • Umweltbundesamt (Deutschland) • Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Deutschland) • Università degli Studi della Basilicata (Italien) • Università degli Studi di Milano (Italien) • Università degli Studi di Trento (Italien) • Università di Bologna (Italien) • Università di Genova (Italien) • Università di Padova (Italien) • Universität Basel (Schweiz) • Universität Innsbruck (Österreich) • Universität Wien (Österreich) • Universität zu Köln (Deutschland) • Université Grenoble Alpes (Frankreich) • Universitetet i Bergen (Norwegen) • University of Bath (Großbritannien) • University of East Anglia (Großbritannien) • University of Leeds (Großbritannien) • University of Reading (Großbritannien) • University of Virginia (USA)

    wissenschaftliche Ansprechpartner: Priv.-Doz. Manuela Lehner, PhD Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften Innrain 52f 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 507 54554 E-Mail:

    Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

ADHS-Journal geht online

Nächste News

Studierende der htw saar fördern Medienkompetenz gegen Desinformation

Ähnliche Beiträge

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen
Dortmund

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen

8. Juli 2025
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie
Dortmund

Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie

8. Juli 2025
DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr
Dortmund

DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr

7. Juli 2025
Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald
Dortmund

Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald

4. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}