RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Hilft die „natürliche Pumpe“ der Bäume bei Dürre?

Hilft die „natürliche Pumpe“ der Bäume bei Dürre?

11. Dezember 2024
in Dortmund
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Hilft die „natürliche Pumpe“ der Bäume bei Dürre?
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Braunschweig/Kiel/Heidelberg, 11. Dezember 2024. Vielen Menschen macht der Klimawandel Angst. Andere verleugnen die von Menschen verursachten Veränderungen. Wieder andere versuchen zu erforschen, wie Menschen, Tiere und Pflanzen lernen könnten, besser damit umzugehen. Einer davon ist der promovierte Hydrologe Matthias Beyer – Leiter der Forschergruppe „Isodrones“ – Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig. Er arbeitet im Projekt zusammen mit Professor Matthias Bücker von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

In einem von der Klaus Tschira Stiftung über drei Jahre geförderten Projekt versucht das Forschungsteam, die hydraulische Umverteilung von Wasser durch Pflanzen besser zu verstehen und die Ergebnisse dann für Land- und Forstwirtschaft nutzbar zu machen. Hydraulische Umverteilung bezeichnet den passiven, nächtlichen Transport von Bodenwasser durch Pflanzenwurzeln von feuchten in trockenere Bodenschichten. Dabei geht es um nicht weniger als die Anpassung an Dürreperioden und Temperaturextreme, die auch im klimatisch gemäßigten Mitteleuropa immer häufiger werden. „Die Umverteilung von Wasser im Boden, die von Pflanzen ermöglicht wird“, sagt Beyer, „entscheidet in Agrar-, Stadt- und Waldsystemen bei Dürreperioden über Leben und Sterben“.

Wird dieses Umverteilungssystem des Wassers verstanden und effektiv genutzt, dann kann es unter Umständen ganze Ökosysteme widerstandsfähiger gegen klimatische Trockenextreme machen. Dafür braucht es allerdings deutlich mehr Verständnis darüber, wie hydraulische Umverteilung funktioniert und welchen Einfluss diese auf Ökosysteme hat. Und das eben nicht nur im kleinen Labormaßstab, sondern unter Realbedingungen beispielsweise in einem ganzen Wald über eine längere Zeit hinweg.

Dem Forschungsteam geht es um die Umverteilung von Wasser durch Pflanzenwurzeln von einem Ort im Boden mit viel Wasser zu einem Ort mit wenig Wasser. Das klassische Beispiel: im Sommer gibt es einen komplett ausgetrockneten Oberboden, während durch die zahlreichen Niederschläge im Frühjahr in tieferen Schichten noch Wasser vorhanden ist. Es gibt nun bestimmte Pflanzengruppen, die so tiefe Wurzeln haben, dass sie die Wasservorräte in der Tiefe noch erreichen.

Mittels eines hydraulischen Effekts können sie Wasser in die obere Erdschicht befördern. Der Effekt beruht auf der sogenannten Saugspannung. Sie ist bei trockenem Boden viel höher als in den unteren, wasserreichen Bodenschichten. Das führt zu einem Pumpeneffekt, bei dem Wasser von unten nach oben gezogen wird. Tagsüber kommt diese Saugspannung aus der Atmosphäre, womit das Wasser von unten bis in die Baumkronen gezogen und über die Blätter verdunstet wird. Nachts nimmt der Saugeffekt der Atmosphäre ab, da die Stomata der Pflanzen geschlossen sind.

Ab einer gewissen Saugspannungsdifferenz zwischen Ober- und Unterboden zieht der trockene Boden dann Wasser über die Wurzeln ins Erdreich. Davon profitieren die tiefwurzelnden Pflanzen zum einen selbst, weil das von unten nach oben gepumpte Wasser gleich am Morgen wieder für die Photosynthese zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird das Wasser auch für andere, flachwurzelnde Pflanzen verfügbar, die sonst nicht an das tiefere Wasser kommen würden.

Zwei Methoden sollen im Projekt zu Ergebnissen führen: Die eine nutzt die Messung stabiler Wasserisotope, um den Weg der zunächst als Niederschlag fallenden Wassermoleküle durch den Boden und zurück in die Atmosphäre sozusagen nachzuverfolgen. Bei der zweiten Methode – nämlich geophysikalischem Monitoring – werden im Waldboden elektrische Sensoren installiert. Diese Sensoren sollen winzige, zeitlich variable elektrische Signale aufzeichnen, die durch die Wasserbewegungen in Wurzeln und Boden während der hydraulischen Umverteilung entstehen. Eine Art kleiner „Nägel“, die in den Boden gesteckt und mit Messgeräten verbunden werden, sollen außerdem bei sogenannten geoelektrischen Messungen räumliche und zeitliche Variationen im Wassergehalt erfassen können.

Wie kam es zu dieser Forschungsidee? Beyer selbst hatte als Hydrologe mit Pflanzen lange nicht wirklich etwas zu tun. Erst seine Doktorarbeit in Namibia, für die er die dortige Neubildung von Grundwasser erforschte, lehrte ihn, dass die Wurzeltiefe von Pflanzen eine große Rolle im Wasserhaushalt eines Bodens spielen könnte.

Was könnte am Ende des Projekts an Erkenntnissen stehen? Matthias Beyer: „Wir wissen dann, welche Baumarten tief wurzeln und was das für die anderen Pflanzen bedeuten könnte“. Schon heute profitieren einige Baumarten von diesem Prozess. Bekannt ist das auch im Agroforst, wo Bäume Obst und Gemüse Schatten spenden und Wasser zur Verfügung stellen. Herausfinden möchte die Forschungsgruppe auch noch, welche Rolle Pilzgeflechte im Boden spielen.

„Es ist ein breites und komplexes Forschungsfeld, dessen Bedeutung angesichts der globalen Entwicklungen stetig zunimmt“, betont Alex Seuthe, Förderreferent für Forschung bei der Klaus Tschira Stiftung. „Das Vorhaben ist ein exzellentes Grundlagenforschungsprojekt mit einem klar definierten Erkenntnisziel. Es verspricht, nicht nur die Land- und Forstwirtschaft maßgeblich voranzubringen, sondern auch unser Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen im Klimawandel wesentlich zu erweitern.“

Technische Universität Braunschweig Dr. Matthias Beyer, Institut für Geoökologie Telefon: 0531 391-5913 E-Mail:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Matthias Bücker, Institut für Geowissenschaften Telefon: 0431 880-3901 E-Mail:

Klaus Tschira Stiftung Dr. Alex Seuthe, Förderreferent Forschung Telefon: 06221-533 175 E-Mail:

Anja Heinzelmann, Leiterin Kommunikation Telefon: 06221-533 118 E-Mail:

Vorherige News

16 Jahre Corporate Health Award: Deutschlands gesündeste Arbeitgeber 2024 ausgezeichnet

Nächste News

Die AKAD University vergibt Sportstipendien an deutsche Olympionik:innen

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Dortmund

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg
Dortmund

Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg

12. Juni 2025
Meteorologische Mega-Messkampagne in den Alpen
Dortmund

Meteorologische Mega-Messkampagne in den Alpen

11. Juni 2025
JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNG
Dortmund

JETZT BEWERBEN: AMM – DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNG

10. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}