RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierig

Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierig

5. Juni 2025
in Dortmund
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierig
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Herr Dr. Hesse, worin sehen Sie die Ursachen für die derzeit sehr schwierige Finanzsituation der sächsischen Kommunen?

Die Ursachen sind vielgestaltig. In den letzten Jahren konnten wir beobachten, dass die Herausforderungen für die Kommunen auf der Ausgabenseite immer größer geworden sind. Die Folgen der Corona-Pandemie, die Energiepreiskrise 2022 oder Kostensteigerungen in der Bauwirtschaft haben zusätzliche Kosten für die Kommunen mit sich gebracht. Gleichzeitig haben sich die Einnahmen der Kommunen nur schwach entwickelt. Die allgemeine Stagnation des wirtschaftlichen Wachstums schlägt ziemlich direkt auf die Steuereinnahmen der Kommunen durch – bundesweit und in Sachsen.

Das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen der Universität Leipzig hat jetzt ein Paper mit den Ergebnissen seiner Kommunalbefragung Sachsen veröffentlicht. Wie hoch ist Ihrer Umfrage zufolge der kommunale Investitionsbedarf in Sachsen?

Der von uns berechnete kommunale Investitionsbedarf liegt derzeit allein bis zum Jahr 2028 bei rund 10,9 Milliarden Euro. Dazu kommen noch einmal 2,1 Milliarden Euro für Instandhaltungsmaßnahmen an der bestehenden Infrastruktur, die sich nicht direkt dem Investitionsbereich zuordnen lassen. Zusammen gehen wir also von einem Infrastrukturbedarf von rund 12 Milliarden Euro aus.

Wir haben eine Kommunalbefragung unter den sächsischen Städten, Gemeinden und Landkreisen durchgeführt, an der sich rund 130 Kommunen beteiligt haben. Das ist bei rund 400 Kommunen im Freistaat Sachsen ein sehr ordentliches Ergebnis. Wir bitten die Kommunen in einem recht detaillierten Fragebogen, Angaben zu Investitions- und Instandhaltungsbedarfen in verschiedenen kommunalen Aufgabenbereichen zu machen. Daraus rechnen wir die Gesamtergebnisse hoch. Außerdem befragen wir die Kommunen zu aktuellen Schwerpunkten und auch zu Hindernissen, die sie an der Umsetzung ihrer Projekte hindern. Die Methodik erlaubt uns zum einen verlässliche Hochrechnungen und zum anderen tiefere Einblicke in die Welt der Infrastrukturplanung.

Worin sehen Sie die Ursachen dafür, dass die Investitionstätigkeit der sächsischen Kommunen sogar unter dem ostdeutschen Durchschnitt liegt?

In den letzten zehn Jahren hat sich das Investitionsgeschehen in den Kommunen Sachsens bereits deutlich belebt. Die Ursachen liegen eher im Zeitraum 2002 bis 2015. In dieser Zeit wurde stark an den Investitionsprogrammen gespart, Stichwort „Schwarze Null“, und es ist ein erheblicher Investitionsrückstand aufgelaufen. Dieser Befund lässt sich mit wenigen Ausnahmen bundesweit feststellen. Die Kommunen sind heute noch immer damit beschäftigt, diesen Rückstand abzubauen und sich parallel neuen Herausforderungen zu widmen. Zwischenzeitlich sind allerdings die Preise für Bauleistungen deutlich gestiegen, sodass heute eigentlich die Investitionsbedarfe von gestern mit neuen Preisschildern finanziert werden müssen.

Wie gesagt, die Investitionsausgaben sind in den letzten Jahren bereits spürbar gestiegen. Das ist zunächst eine gute Nachricht. Daher ist es zunächst wichtig, dass dieser positive Trend fortgesetzt wird. Würde dagegen wie vor 20 Jahren wieder an den Investitionen gespart, würden die Bedarfe weiter steigen. Das Investitions-Sondervermögen des Bundes, das zum Teil auch an Länder und Kommunen gehen soll, ist da ein hilfreicher Baustein. Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Kommunen durch die Förderbürokratie gelähmt sind. Es braucht daher schnelle und bürokratiearme Verfahren, um zusätzliche Finanzmittel schnell an die Kommunen zu bringen. Je pauschaler, desto besser. Eine gute Nachricht ist in diesem Zusammenhang, dass die Bauwirtschaft bereit ist, die zusätzlichen Investitionen zu realisieren. Die Befürchtung, dass zusätzliche Milliarden vor allem die Preise nach oben springen lassen, würde ich derzeit nicht teilen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Mario Hesse Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS) am Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management, Universität Leipzig Telefon: +49 341 – 97 33 582 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Achim Dilling wird neuer Kanzler der Ruhr-Universität Bochum

Nächste News

Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Dortmund

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

17. Juni 2025
Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie
Dortmund

Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Dortmund

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg
Dortmund

Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}