RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald

Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald

4. Juli 2025
in Dortmund
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Anlässlich seines Antrittsbesuchs in Mecklenburg-Vorpommern bekam Bundesumweltminister Carsten Schneider ein Bild von den Greifswalder Moorforschungsaktivitäten. Eine Forschungsanlage mit 108 Mini-Mooren, die globale Moorflächendatenbank, die Moorbibliothek und die Torf- und Schilfsammlung präsentierte die GMC-Leiterin und Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger zusammen mit Kolleg*innen.

Beim Termin sagte der Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Ich bin hochbegeistert. Hier findet exzellente Forschung mit Anwendung statt. Ein Unique Selling Point, den die Universität Greifswald mit der Moorforschung bietet.“ Und das seit mehreren hundert Jahren, wie Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel berichtete: „Die Moorforschung hat eine über 200 Jahre lange Tradition. Im April 2025 startete unser DFG-Sonderforschungsbereich Transregio WETSCAPES2.0 und wir planen die Moorforschung in Zukunft noch stärker auszubauen.“ Rund 100 Personen von drei Fakultäten forschen gegenwärtig zu Mooren. Die bundesweit einzige Professur für Moorforschung ist an der Universität Greifswald verortet. Sieben weitere Arbeitsgruppen bieten spezialisierte Lehre in mehreren Studiengängen an und bilden Expert*innen für die Moorforschung aus.

„Moore sind Schlüsselökosysteme – für den Klimaschutz, für den Wasserrückhalt, für die Biodiversität. Mecklenburg-Vorpommern hat hier mit dem GMC eine exzellente Forschungseinrichtung etabliert. Jetzt wäre es ein starkes Zeichen, wenn der Bund dieses Engagement gemeinsam mit dem Land auf eine langfristige Basis stellt“, so Dr. Till Backhaus.

An dem Austausch zur Moorforschung und dem Moorschutz nahmen neben Bundesumweltminister Carsten Schneider und Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, des Landes Mecklenburg-Vorpommerns, ein Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, die Rektorin der Universität Greifswald, Prof. Dr. Katharina Riedel, und weitere Gäste teil. Das GMC ist eine Kooperation von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e. V. und Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.

Für Medienvertreter*innen: Wir stellen Ihnen unter dem Kurzlink Fotos für die Berichterstattung, die im direkten Zusammenhang mit der Medieninformation stehen, bereit. Bei der Verwendung ist das Copyright zu beachten.

Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald Dr. Elisabeth Böker Pressesprecherin & Leitung Hochschulkommunikation Domstraße 11, 17489 Greifswald Telefon +49 3834 420 1150

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Neues Teilzeit-Modell für Pilot-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften

Nächste News

Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle

Ähnliche Beiträge

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen
Dortmund

Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen

8. Juli 2025
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie
Dortmund

Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie

8. Juli 2025
DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr
Dortmund

DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften – Preisverleihung am Montag, 14.07., 16 Uhr

7. Juli 2025
Öffentliche Werkschau am Mediencampus in Dieburg am Do., 17.07., und Fr., 18.07.
Dortmund

Öffentliche Werkschau am Mediencampus in Dieburg am Do., 17.07., und Fr., 18.07.

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}