RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Dortmund » Alumni auf Zeitreise ins Jahr 2000

Alumni auf Zeitreise ins Jahr 2000

5. Juni 2025
in Dortmund
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Alumni auf Zeitreise ins Jahr 2000
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Vor 25 Jahren als die Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen ihre Zeugnisse bekamen, lief das noch wenig feierlich ab. Man holte sich den Umschlag im Büro ab oder bekam das Dokument schlicht mit der Post geschickt. „Diesmal wollen wir mit Ihnen feiern“, erklärte Dr. Susanne Padberg, Leiterin des Alumniverbunds der Universität Siegen. Zum Silberjubiläum hatte sie die Absolventinnen und Absolventen daher zu einem Wiedersehen an den Campus am Haardter Berg eingeladen. Und über 100 Alumni waren gekommen, um diesen Zeitabschnitt zu feiern, um Erinnerungen auszutauschen und zu sehen, wie sich ihre Uni verändert hat. Sätze wie „Weißt Du noch…?“ und „Damals sah das anders aus!“ waren deshalb im Audimax häufig zu hören. Auch der Hörsaal hat sich seit ihrer Studienzeit enorm verändert. Früher saß man an Tischen ebenerdig hintereinander, nun nahmen die Gäste in den aufsteigenden Stuhlreihen Platz.

Begrüßt wurden sie von Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese. „Zum ersten Mal ehren wir Absolventinnen und Absolventen unserer Universität nach 25 Jahren und es ist schön zu sehen, dass so viele der Einladung gefolgt sind. Sogar Gäste aus Spanien, Marokko, Schweden und der Schweiz sind heute da“, freute sich die Rektorin. In ihrem Vortrag nahm sie die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Universität Siegen.

Nicht nur baulich, sondern auch strukturell hat sich viel verändert. Diplom- und Magisterabschlüsse sind Vergangenheit, aus den Fachbereichen wurden Fakultäten und Departments. Überfüllte Hörsäle, wie sie in den Studienzeiten der Alumni an der Tagesordnung waren, gibt es kaum noch, dafür digitale Formen der Lehre, die damals noch nicht denkbar waren. „So wie ich früher auch, haben Sie wahrscheinlich Stunden am Kopierer in der Bibliothek verbracht“, erinnerte sich Stefanie Reese. In Vorlesungen saßen die meisten noch mit Kugelschreiber und Papierblock, und für die Erstellung des Stundenplans blätterte man sich mühsam durch die Seiten des Vorlesungsverzeichnisses. Die Alumni nickten lächelnd bei der Erinnerung.

Neben dem Blick zurück ging es aber auch um die aktuelle Studiensituation, die Uni-Standorte mitten in Siegen und die neusten Forschungs-Highlights. Sehr beeindruckt zeigten sich die Alumni von dem Erfolg der Universität Siegen mit dem Exzellence-Cluster „Color meets Flavor“, von dem Rektorin Stefanie Reese ganz aktuell berichten konnte, sowie vom neuen Gebäude INCYTE, dem interdisziplinären Forschungszentrum für Nanoanalytik, Nanochemie und Sensortechnologie, das bald eröffnet wird.

Feierlich überreichte Rektorin Reese den Jubilarinnen und Jubilaren anschließend ihre Urkunden und gratulierte zu den erfolgreichen Karrierewegen. Im Laufe des Nachmittags bestand für die Alumni die Möglichkeit, sich verschiedenen Campus-Touren anzuschließen, um unter anderem die sanierte Bibliothek und das INCYTE kennenzulernen oder um, mit Begleitung von Mitarbeiter*innen des Lehrgebiets Architekturgeschichte, in den Gebäuden am Campus Adolf-Reichwein-Straße, Hölderlin und Paul Bonatz Straße weiter in Erinnerungen zu schwelgen. Am Abend kamen die Gäste im Bistro, einem der heutigen LEOs (Lernorte), zusammen, wo man sich schon zu Studienzeiten getroffen oder auch gefeiert hatte, um den Jubiläumstag ausklingen zu lassen.

Einige Alumni nutzten weiter die Gelegenheit, um am nächsten Tag das vielfältige Programm der Offenen Uni wahrzunehmen und bei einem für sie exklusiv organisierten Rundgang den Campus am Unteren Schloss kennenzulernen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Susanne Padberg Tel.:0271/740-4912 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Vier neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt

Nächste News

Studie: Freelancing bietet echte Vereinbarkeit

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Dortmund

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

17. Juni 2025
Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie
Dortmund

Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Dortmund

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg
Dortmund

Digitale Verwaltung für längstes Neubauprojekt im europäischen Wohnungsbau in Nürnberg

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}