RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » zukunft.niedersachsen fördert Schutz vor Cyberangriffen

zukunft.niedersachsen fördert Schutz vor Cyberangriffen

1. Juli 2025
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
zukunft.niedersachsen fördert Schutz vor Cyberangriffen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs erklärt: „Cyberattacken sind eine der größten Bedrohungen für unsere Unternehmen und die Sicherheit unseres Landes. Allein in Deutschland lag 2024 der wirtschaftliche Schaden durch Cyberattacken laut BKA bei 178,6 Milliarden Euro. Hinzu kommen Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Stromnetze, Diebstähle sensibler Daten und Erpressungsversuche. Es ist dringend geboten, dass wir in Niedersachsen die eigenen Fähigkeiten in der Cyberabwehr ausbauen. Die bestehende Kooperation des CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit mit der Leibniz-Universität Hannover ist hier eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte, die wir weiter fördern und verbreitern wollen – zum Schutz unserer Unternehmen, unseres Landes und seiner Bürgerinnen und Bürger.“

Quantum Valley Lower Saxony Seit 2020 entwickeln die Leibniz Universität Hannover, die TU Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt unter dem Dach des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) einen 50-Qubit-Quantencomputer. Das Projekt „QVLS-BRIQ“ soll die Leistungsfähigkeit des bestehenden Prototyps optimieren und weiterentwickeln. Das in Niedersachsen entstandene Umfeld im Bereich der Quantentechnologien soll weiter verbessert und die beteiligten Projektpartner optimal positioniert werden, um weitere Drittmittel einzuwerben.

Die Quantentechnologie ermöglicht es, Lösungen für hochkomplexe Fragestellungen zu finden, die für klassische Computer zu aufwändig oder unmöglich sind. Beispiele sind Mustererkennung in riesigen Datenmengen, Decodierung von komplexen Codes oder verbesserter digitaler Schutz. Während klassische Computer mit sogenannten Bits rechnen, deren Zustand entweder 0 oder 1 ist, arbeiten Quantencomputer mit Qubits. Die können nicht nur 0 oder 1 sein, sondern auch beides gleichzeitig. Vereinfacht ähneln sie einer geworfenen Münze, die in der Luft gleichzeitig Kopf und Zahl ist. Erst wenn sie landet, zeigt sich das Ergebnis. Durch diese sogenannten Überlagerungen können Quantencomputer sehr viel mehr Rechenprozesse gleichzeitig durchführen und Aufgaben extrem schnell berechnen, für die klassische Computer zum Teil Jahre bräuchten. Das Projekt wird mit 5,5 Millionen Euro gefördert.

Kulturforschungsdaten aus Bibliotheken und Museen Gleich drei neue Projekte erschließen und nutzen Kulturforschungsdaten: „KI in Museen“ erforscht, wie Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie in Museumssammlungen effektiv genutzt werden kann. Das Verbundprojekt „Digitale Verantwortung und Sichtbarkeit“ entwickelt digitale Methoden zum Forschungsdatenmanagement in Museen, um Sammlungen rechtssicher sichtbar und nutzbar zu machen. Das Projekt „Culture Cloud“ schafft eine zentrale, standardisierte Dateninfrastruktur für niedersächsische Kultureinrichtungen. Insgesamt stehen für die Projekte 15,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Sie ist die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 36.000 Projekte mit insgesamt mehr als 7,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Frauen-Fußball-EM: Spanien für Statistiker Favorit

Nächste News

neues Kompetenzzentrum an der Uni Würzburg

Ähnliche Beiträge

NextLevel College lädt zum kostenlosen Webinar mit der Zimmer Group
Bonn

NextLevel College lädt zum kostenlosen Webinar mit der Zimmer Group

9. Juli 2025
Neu auf Spotify: Die EU-Taxonomie im Immobiliensektor
Bonn

Neu auf Spotify: Die EU-Taxonomie im Immobiliensektor

7. Juli 2025
An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft
Bonn

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

3. Juli 2025
Uni Hohenheim erhält Bestnoten für Gleichstellung
Bonn

Uni Hohenheim erhält Bestnoten für Gleichstellung

2. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}