RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die DFG fördert das GRK in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt bis zu sechs Millionen Euro.

Bislang wurde die Wirkung von Genen an nur wenigen Modellorganismen wie der Fruchtfliege oder der Maus erforscht. Das GönomiX-Team will nun die Entwicklungsprozesse einer viel größeren Vielfalt von Tierarten vergleichen – mit dem Fokus auf deren Köpfe. Das Team will unter anderem untersuchen, wie sich das Gen-Netzwerk während der Evolution der unterschiedlichen Kopfformen geändert hat, welche Rolle der sogenannte Wnt-Signalweg bei der Kommunikation zwischen Zellen spielt und wie genetische Veränderungen zur Entstehung neuer Körpermerkmale wie Hörnern bei Käfern oder Schneckenhäusern geführt haben.

Das GRK vereint die Expertise von Forschenden am Göttingen Campus, aus den Fakultäten für Biologie und Psychologie sowie für Geowissenschaften und Geographie der Universität Göttingen, der Universitätsmedizin Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. „Als Team haben wir hier in Göttingen die Expertise, modernste Methoden auf bisher wenig untersuchte Tierarten zu übertragen“, erläutert GRK-Sprecher Prof. Dr. Gregor Bucher vom Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie, Abteilung Evolutionäre Entwicklungsgenetik. „Dazu gehört das gezielte Ausschalten von Genen durch RNA-Interferenz, die Einzel-Zell-Gensequenzierung und die Genom-Editierung mit der Genschere CRISPR/Cas9.“ Zudem will das Team neue Computerprogramme und Methoden der Künstlichen Intelligenz entwickeln, um genetische Netzwerke auch über große evolutionäre Distanzen hinweg zu vergleichen. Außerdem wird es untersuchen, wie die Chromosomen in unterschiedlichen Tieren im Zellkern räumlich angeordnet sind und wie dies die Genaktivität beeinflusst.

Das neue GRK bietet Promovierenden „ein außergewöhnlich breites Spektrum an Methoden, Fähigkeiten und praktischem Know-how im Labor“, freut sich Bucher. Neben dem Erlernen neuer molekularbiologischer Methoden und fortschrittlicher Bildgebung werden sie zu Expertinnen und Experten für die bioinformatische Analyse riesiger Mengen genomischer Daten und für die Rekonstruktion genetischer Netzwerke. „Forschende mit dieser Kombination an Fähigkeiten können die Chancen des Zeitalters der Genomik für die Wissenschaft und für eine verbesserte Schädlingsbekämpfung nutzen und werden in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit gebraucht“, so Bucher. Dafür will sich auch das GönomiX-Team einsetzen.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie

Nächste News

DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg

Ähnliche Beiträge

NextLevel College lädt zum kostenlosen Webinar mit der Zimmer Group
Bonn

NextLevel College lädt zum kostenlosen Webinar mit der Zimmer Group

9. Juli 2025
Neu auf Spotify: Die EU-Taxonomie im Immobiliensektor
Bonn

Neu auf Spotify: Die EU-Taxonomie im Immobiliensektor

7. Juli 2025
An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft
Bonn

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

3. Juli 2025
Uni Hohenheim erhält Bestnoten für Gleichstellung
Bonn

Uni Hohenheim erhält Bestnoten für Gleichstellung

2. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}