RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Ursula Staudinger als Rektorin der TUD wiedergewählt – Bestätigung vom Erweiterten Senat im ersten Wahlgang

Ursula Staudinger als Rektorin der TUD wiedergewählt – Bestätigung vom Erweiterten Senat im ersten Wahlgang

12. März 2025
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Ursula Staudinger als Rektorin der TUD wiedergewählt – Bestätigung vom Erweiterten Senat im ersten Wahlgang
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) „Ich danke den Mitgliedern des Erweiterten Senats sehr herzlich für dieses starke Votum und das mir damit zum Ausdruck gebrachte Vertrauen. Ich freue mich sehr, dass wir den eingeschlagenen Weg hin zu einer global ausgerichteten und regional verankerten Exzellenzuniversität für das 21. Jahrhundert gemeinsam weitergehen werden“, so Ursula Staudinger. Darüber hinaus betonte die amtierende und künftige Rektorin, dass die TUD eine fachlich und disziplinär außergewöhnlich breit aufgestellte Technische Universität sei, die auch weiterhin entscheidend dazu beitragen werde, Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen in Forschung, Lehre und Transfer zu liefern. Darunter Fragen der Klimakrise, Ressourcenknappheit, Energiekrise und des demographischen Wandels. Dabei soll die TUD sowohl national als auch international weiterhin Spitzenplätze einnehmen. 

„Im Miteinander erfindungsreich, transformativ, engagiert“ – so umreißt Ursula Staudinger ihre Vision für eine angesichts der Herausforderungen unserer Zeit gut aufgestellte „TUD 2030“. Dabei will sie den eingeschlagenen Weg in der Exzellenzstrategie mit ganzer Kraft weitergehen: „Ich bin überzeugt, dass wir die sehr guten Vorarbeiten für die Verteidigung des Exzellenzstatus erfolgreich abschließen werden. Wir werden fristgerecht zum 1. August den Selbstbericht zur Exzellenzstrategie einreichen und bereiten uns auf die Begehung im November vor.“ Mit aktuell sechs sich im finalen Wettbewerb befindlichen Exzellenz-Clustern bzw. -Initiativen – davon vier in Eigenverantwortung – habe sich die TUD im Bereich der Spitzenforschung in der ersten Amtszeit des Rektorats herausragend entwickelt, so Staudinger.

In diesem Zusammenhang gehe es auch darum, sowohl die regionalen Netzwerke im Rahmen des DRESDEN-concept Science and Innovation Campus auszubauen als auch den Strukturwandel in der Lausitz mit den beiden großen Forschungsinfrastruktur-Vorhaben CircEcon und Smart Mobility Lab (SML) sowie dem Großforschungszentrum DZA voranzutreiben. Konkret geht es u. a. um den Aufbau eines interdisziplinären Master-Studiengangs Astrophysik und die Einrichtung entsprechender Professuren.

Als weiteren Schwerpunkt benannte die Rektorin den Ausbau und die Intensivierung der Partnerschaften mit Top-Unternehmen wie TSMC und ausgewiesenen internationalen akademischen Partnern in Indien im Rahmen des TUD transCampus sowie der EUTOPIA – European University-Partnerschaft. In diesem Zusammenhang betonte die Rektorin auch die Bedeutung des unter ihrem Rektorat gegründeten Excellence Center TUD|excite, das unter der Leitung von Prof. Andreas Pinkwart entscheidende Impulse für die Förderung der Gründungskultur an der TUD gibt.

Flankiert werden sollen diese Vorhaben der Spitzenforschung, des Transfers und der Regionalentwicklung durch herausragende Programme für Nachwuchswissenschaftler und für Studierende. Durch die Zusammenarbeit mit Akkreditierungsagenturen wolle man die Entwicklung hochattraktiver Studiengänge beschleunigen, für neue Zielgruppen entlang des lebenslangen Lernens öffnen und durch ein Mikrozertifikate-System ergänzen. Die konsequente Einbindung von KI in der Lehre soll den selbstverständlichen, aber kritischen Umgang mit dieser Technologie schulen. In der Verwaltung soll der KI-Einsatz Prozesse beschleunigen. Schließlich gehe es darum, den Rückstau in der baulichen Modernisierung des TUD-Campus zu überwinden.

Ursula Staudingers zweite fünfjährige Amtszeit als Rektorin der TU Dresden beginnt mit ihrer Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus am 18. August 2025.

Prof. Ursula M. Staudinger hat von 1978 bis 1984 Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Clark University in Massachusetts/USA studiert. 1988 wurde sie an der FU Berlin mit einer am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIfB) durchgeführten Arbeit promoviert, wo sie 1997 auch für Ihre Forschungen am MPIfB habilitiert wurde. Bevor Staudinger von 1999 bis 2003 bereits als Professorin an der TUD wirkte, war sie Projektgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Von 2003 bis 2013 war sie Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Gründungsdekanin des dortigen Jacobs Centers on Lifelong Learning and Institutional Development. Ursula Staudinger ist eine weltweit anerkannte Alternsforscherin und forschte als Professorin für soziomedizinische Wissenschaften am Columbia Aging Center der Columbia University in New York, das sie 2013 gründete. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, deren Vizepräsidentin und Foreign Secretary sie zehn Jahre lang war, und ist in zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Institutionen und Netzwerken tätig. 2020 wurde Ursula Staudinger zur Rektorin der Technischen Universität Dresden gewählt und 2025 für eine zweite Amtszeit bestätigt.

Vorherige News

Forschungsinitiative für sichere und effiziente Kryptographie

Nächste News

Sicherheitsexperte übernimmt die Leitung der Training Base Weeze

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}