RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Studentische Forschung im Fokus

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Studentische Forschung im Fokus
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Universität Oldenburg setzt sich seit Längerem für eine besondere Form der Forschung ein – das „Forschende Lernen“ von Studierenden. Ziel der universitären Lehre ist es, Studierende zu ermutigen, über Studieninhalte hinauszudenken, und selbst wissenschaftlich aktiv zu werden. In diesen Tagen wird die Universität zu einem Zentrum für studentische Forschung: Seit gestern treffen sich auf dem Campus rund hundert Studierende aus ganz Deutschland zur 10. Konferenz für studentische Forschung (StuFo). Fast gleichzeitig, noch bis morgen, zählt die Universität zudem zu den Ausrichtern der International Conference of Undergraduate Research (ICUR). Auf dieser weltweit einzigartigen, hybriden Konferenz haben Bachelor-Studierende aus aller Welt die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. 2013 ins Leben gerufen von der University of Warwick in Großbritannien und der australischen Monash University, hat sich die ICUR inzwischen zu einem globalen Netzwerk entwickelt, das 13 Institutionen auf sechs Kontinenten vereint.

Bei der StuFo liegt der Fokus auf dem Thema Zukunft: Unter dem Motto „Gemeinsam Richtung Zukunft – Neue Horizonte entdecken“ setzen sich Studierende beispielsweise mit dem Einsatz von KI in der Schule, Deep Fakes als Gefahr für den Staat oder der Zukunft von Grenzen auseinander. Teilnehmende aller Fachrichtungen präsentieren Forschungsergebnisse aus Hausarbeiten, Projektarbeiten oder Abschlussarbeiten, tauschen sich aus und entwickeln gemeinsam neue Perspektiven. Zudem haben sie die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, in denen sie etwa neue Technologien wie VR und AR ausprobieren können oder erfahren, wie man wissenschaftlich publiziert.

Bereits die erste StuFo-Konferenz im Juni 2016 fand in Oldenburg statt. Ziel war es, studentische Forschung stärker sichtbar zu machen – über regionale und fachliche Grenzen hinaus. Initiiert wurde die Konferenz damals durch das Projekt „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus (FLiF)“ der Universität. Seitdem wurde die Konferenz unter anderem in Berlin, Bochum, Kiel und Hamburg ausgerichtet. Wie bei wissenschaftlichen Konferenzen üblich, werden eingereichte Beiträge in einem Begutachtungsverfahren geprüft.

Auf internationaler Ebene setzt sich die Universität auch im Projekt „Posters in Brussels“ für die Stärkung studentischer Forschung – auf Englisch: Undergraduate Research (UR) – ein. Projektleiterin ist Dr. Susanne Haberstroh, Leiterin des Referats Studium und Lehre. Das EU-geförderte Vorhaben ermöglicht es Studierenden der Universität und von vier weiteren beteiligten europäischen Hochschulen, ihre Forschungsarbeiten in den nationalen Parlamenten sowie im Europäischen Parlament zu präsentieren.

Ziel der Projektpartner ist es zudem, ein europaweites Netzwerk zum forschenden Lernen und eine weltweite Zusammenarbeit in diesem Bereich zu etablieren. Auf Anregung der Universität Oldenburg haben alle Organisationen weltweit, die sich mit Undergraduate Research beschäftigen, kürzlich in London eine entsprechende Erklärung abgegeben. Das „London Statement“ bekräftigt, wie wichtig studentisches Forschen ist, um Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und die Fähigkeit zur Problemlösung zu fördern. Die Initiative setzt sich dafür ein, „Posters in Parliament“-Veranstaltungen in weiteren europäischen Ländern ins Leben zu rufen und Richtlinien für ein geeignetes Forschungsmentoring einzuführen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Julia Sobing, Tel.: 0441/798-4278, E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

Nächste News

Physik von Anyonen

Ähnliche Beiträge

NextLevel College lädt zum kostenlosen Webinar mit der Zimmer Group
Bonn

NextLevel College lädt zum kostenlosen Webinar mit der Zimmer Group

9. Juli 2025
Neu auf Spotify: Die EU-Taxonomie im Immobiliensektor
Bonn

Neu auf Spotify: Die EU-Taxonomie im Immobiliensektor

7. Juli 2025
An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft
Bonn

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

3. Juli 2025
Uni Hohenheim erhält Bestnoten für Gleichstellung
Bonn

Uni Hohenheim erhält Bestnoten für Gleichstellung

2. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}