RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

5. Juni 2025
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Biochemiker Prof. Dr. Simon Elsässer vom Karolinska Institutet in Solna, Schweden, erhält eine der diesjährigen Alexander von Humboldt-Professuren. Er gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftler*innen in der technologischen und methodischen Weiterentwicklung der Epigenetik und synthetischen Biologie. Mit der Fördersumme von 5 Millionen Euro soll Elsässer in den kommenden fünf Jahren den Forschungsschwerpunkt „Signale des Lebens“ an der Universität Freiburg weiter stärken und ausbauen.

„Wir freuen uns sehr, dass Simon Elsässer zum Humboldt-Professor 2026 ausgezeichnet wird“, sagt Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg. „Dass er gerade jetzt im Rahmen der Humboldt-Professur zu uns kommen kann, ist eine besonders schöne Fügung: Unser Exzellenzcluster Centre for Integrative Biological Signalling Studies – CIBSS hat im Mai die Zusage für seine weitere Förderung erhalten. Simon Elsässer wird damit bei uns eine optimale Umgebung für seine innovative, wegweisende Forschung erhalten – und maßgeblich dazu beitragen können, den Exzellenzcluster und unseren gesamten Forschungsschwerpunkt „Signale des Lebens“ weiter zu stärken.“

Wie Zellen ihren Bauplan lesen: Molekulare Mechanismen der Zellentscheidung und -differenzierung

Elsässers Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan interpretieren, um etwa während der Embryonalentwicklung die richtigen Embryostrukturen zur richtigen Zeit anzulegen. Hierzu nutzen Zellen sowohl Informationen aus ihrer Vergangenheit als auch Signale ihrer aktuellen Umgebung. Elsässer entwickelt innovative Methoden und Modellsysteme um zu verstehen, wie Zellen die vielfältigen verfügbaren Informationen auf molekularer Ebene prozessieren und damit beispielsweise ihre langfristige Differenzierungsrichtung festlegen. ‚Vergessen‘ Zellen ihre ursprüngliche Bestimmung kann dies unter anderem zur Entstehung von Tumoren führen. Elsässer arbeitet mit einem sehr breiten Methodenspektrum von Genomik, Proteomik hin zur Synthetischen Biologie, um diesen molekularen Vorgängen in menschlichen Zellen auf den Grund zu gehen. Dabei arbeitet er sowohl an grundlegenden Fragestellungen, als auch an der Umsetzung von Forschungsergebnissen in klinische Anwendungen.

„Hier treffen sich mein großes Interesse an der Epigenetik und die bestehenden Forschungsschwerpunkte der Universität Freiburg in idealer Weise“, sagt Elsässer. „Die Förderung durch die Alexander von Humboldt Stiftung eröffnet mir einzigartige Möglichkeiten ein langfristiges, visionäres Forschungsprogramm in Freiburg aufzubauen.“

Simon Elsässer ist Associate Professor am Karolinska Institutet in Solna, Schweden, wo er 2015 im Rahmen des Science for Life Laboratory Fellows Programmes eine Gruppenleiterstelle antrat. Er promovierte von 2007 bis 2011 an der Rockefeller University in New York, USA, und absolvierte danach einen Postdoc in Cambridge, Vereinigtes Königreich. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter der schwedische Svedberg-Preis, das College for Life Science Fellowship des Wissenschaftskolleg zu Berlin, das Wallenberg Academy Fellowship und das Future Research Leader Fellowship der Swedish Foundation for Strategic Research. Zudem warb er erfolgreich einen ERC Starting Grant sowie einen ERC Consolidator Grant ein.

Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte deutsche Wissenschaftspreis und wird ausschließlich an Spitzenforscher*innen verliehen, die in ihrem Fachgebiet weltweit führend sowie im Ausland tätig sind und dann mit der Professur langfristig nach Deutschland wechseln sollen. Die Humboldt-Professur wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanziert. Sie ermöglicht die Durchführung langfristiger zukunftsweisender Forschungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen hierzulande und trägt zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Deutschland nachhaltig bei. Seit 2008 werden dafür jedes Jahr Humboldt-Professuren im Rahmen des Internationalen Forschungsfonds für Deutschland vergeben. 2020 wurden zusätzlich die Alexander von Humboldt-Professuren für Künstliche Intelligenz (KI) ins Leben gerufen. Der Preis wird jeweils verliehen, sobald das Berufungsverfahren für die Professur erfolgreich abgeschlossen ist.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierig

Nächste News

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}