RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Rückgang des Kaspischen Meeres bedroht gefährdete Robben, Küstengemeinschaften und Wirtschaft

Rückgang des Kaspischen Meeres bedroht gefährdete Robben, Küstengemeinschaften und Wirtschaft

21. Mai 2025
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Rückgang des Kaspischen Meeres bedroht gefährdete Robben, Küstengemeinschaften und Wirtschaft
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Das Kaspische Meer in Zentralasien, der größte Binnensee der Welt, schrumpft aufgrund des Klimawandels. Das hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt, die Menschen und die Wirtschaft in der Region, wie eine internationale Studie unter Beteiligung von Forschenden der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zeigt. Selbst wenn die globale Erwärmung auf unter zwei Grad begrenzt wird, sinkt der Wasserspiegel des Kaspischen Meeres um fünf bis zehn Meter, so die Studie. Bei höheren Temperaturen könnte der Wasserspiegel des Sees bis zum Jahr 2100 sogar um 21 Meter sinken. Die Studie, in der die Forschenden die die potenziellen Risiken für die Biodiversität und die Infrastruktur der Region kartiert haben, ist in der Nature-Zeitschrift „Communications Earth & Environments“ veröffentlicht worden.

Das Kaspische Meer ist die Heimat von gefährdeten Tieren wie der Kaspischen Robbe und sechs Stör-Arten. Die sinkenden Wasserpegel bedrohen jedoch die Fortpflanzungsgebiete der Robben und die Laichplätze der Störe in flacheren Bereichen des Gewässers. Zugvögel finden in den Lagunen und Schilfgebieten Rastplätze, Schutz und Nahrung während ihrer transkontinentalen Reise. Diese Lebensräume könnten jedoch verloren gehen, wenn die Wasserstände weiter fallen. „Selbst in einem optimistischen Szenario für die globale Erwärmung würden unseren Ergebnissen zufolge bei einem Rückgang des Wasserspiegels um zehn Meter 112.000 Quadratkilometer trockenfallen – eine Fläche, die größer ist als Island“, so Prof. Dr. Thomas Wilke vom Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie der JLU, der mit seiner Arbeitsgruppe an der Studie beteiligt war. „Das ist dramatisch, da sich viele der ökologisch und ökonomisch wichtigsten Gebiete in den von der Austrocknung betroffenen Bereichen befinden.“ Und es birgt auch gesundheitliche Gefahren für die Menschen, da der freigelegte Seeboden mit Schadstoffen aus der Erdölförderung verunreinigt sein könnte.

Darüber hinaus werden die veränderten regionalen Klimabedingungen auch die Wirtschaft in der Region beeinflussen, so die Studie. Durch geringere Niederschläge und höhere Temperaturen drohen Ernteausfälle und damit wirtschaftliche Verluste für Landwirtinnen und Landwirte. Der sinkende Wasserspiegel beeinträchtigt auch die Infrastruktur in den Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres: So könnten die Häfen von Baku (Aserbaidschan), Anzali (Iran) und Aktau (Kasachstan), aber auch Ortschaften und Industrieanlagen in Zukunft mehrere Kilometer von der Küste entfernt sein, was Schifffahrt, Handel und Produktion erschweren würde. Auch die Fischerei, ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region, sowie die Offshore-Förderung von Öl wären betroffen.

„Es ist dringend notwendig zu handeln, um die Auswirkungen auf Natur, Menschen und Wirtschaft zu mildern“, betont Prof. Wilke. Das Forschungsteam empfiehlt, in die regionalen Kapazitäten für die Überwachung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Entwicklung und die Wiederherstellung von Ökosystemen zu investieren. Weil sich die Situation so schnell ändern kann, sollte es rechtlich ermöglicht werden, Schutzgebiete mit flexiblen Grenzen einzurichten. Zudem sollten die Küstengemeinden bei der wirtschaftlichen Diversifizierung und der Entwicklung einer widerstandsfähigen Infrastruktur unterstützt werden. „Dabei müssen die Regierungen der Anrainerstaaten gemeinsam handeln. Auch internationale Organisationen und die Zivilgesellschaft sollten involviert werden, um die enormen Herausforderungen zu bewältigen und die Zukunft des Kaspischen Meeres zu sichern“, so Prof. Wilke.

Beteiligt an der Studie waren Forschende der Universität Leeds (Großbritannien, Federführung), der TU Braunschweig, der TU Berlin, der Universität Bremen sowie Forschungsinstitute und Einrichtungen in den Anrainerstaaten Aserbaidschan, Kasachstan, Russland und Turkmenistan.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Wilke Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) Telefon: 0641 99-35720

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Volla Tablet – Das Multitalent aus Deutschland mit Android, Linux oder beidem

Nächste News

Nachhaltigkeit politisch betrachtet – Matthias Kranke neu am College

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}