RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Ressourcenforum Hochschule Nordhausen: Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung zu nachhaltiger Ressourcennutzung

Ressourcenforum Hochschule Nordhausen: Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung zu nachhaltiger Ressourcennutzung

11. November 2024
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Ressourcenforum Hochschule Nordhausen: Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung zu nachhaltiger Ressourcennutzung
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Mit der Neuausrichtung des Workshops vor zwei Jahren wurde der Entwicklung in Industrie und Politik sowie der dringenden Notwendigkeit zur Erhaltung der Umwelt sowie deren effiziente Nutzung Rechnung getragen. Entsprechend standen Themen zur Nachhaltigkeit und der Optimierung der genannten Ressourcenströme im Mittelpunkt des Forums.

Nach der Begrüßung durch Professor Folker Flüggen von der ausrichtenden Hochschule in Nordhausen wurde in zwei Impulsvorträgen, die sich mit dem Recycling von Sedimenten sowie dem Einsatz und Analyse von Pflanzenkohle beschäftigten, schon ein Einblick in das Spektrum der relevanten Fachthemen gegeben.

Ein „heimlicher“ Schwerpunkt in der Veranstaltung war ein vielleicht auf dem ersten Blick unappetitliches Thema – Klärschlamm: Klärschlamm gibt es in wachsenden Mengen, nur der Weg, wie man die in ihm enthaltenen Wertstoffe wieder in den Kreislauf zurückführt, wird gegenwärtig heiß diskutiert. In den verschiedenen Vorträgen wurden seine Quellen, die Analyse- und Verarbeitungsmöglichkeiten sowie die weitere Verwendung unter Berücksichtigung der gegenwärtig gültigen rechtlichen Situation beleuchtet. Auch Behandlungsmethoden, die zum Teil für Klärschlamm, jedoch auch für andere Reststoffe geeignet sind, wurden in der Session Bioressourcen mitunter konträr diskutiert.

Nicht weniger engagiert wurden in den Parallelveranstaltungen zu den Themen nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft informiert und argumentiert.

Schon traditionell zu nennen ist am Ende des ersten Forumstages die Führung durch das Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) – das einzige seiner Art, das an einer „Fachhochschule“ angegliedert ist – und die abschließende Abendveranstaltung in der Traditionsbrennerei Nordhausen mit der Gelegenheit zum Networking.

Der zweite Tag begann ebenfalls mit zwei Impulsvorträgen, die von zwei „Profis“ im Bereich Recycling gehalten worden sind. Prof. R. Pomberger von der Montanuniversität Leoben (Österreich) beschäftigte sich mit den Potentialen und Grenzen der Kreislaufwirtschaft, während Prof. D. Goldman von der TU Clausthal über die Rohstoffpotentiale in „Tailings“ (Rückstände aus dem Bergbau) im Wirtschaftskreislauf referierte. Diese Tailings enthalten in der Regel eine Vielzahl wirtschaftsstrategischer Materialien, die bei der Anlage der nur eine untergeordnete Rolle spielten.

In den anschließenden Parallelveranstaltungen wurden Themen zur Nachhaltigkeit in der Geotechnik, zur Kreislaufwirtschaft und ihren Stoffströmen sowie zu Fragen zu eingesetzten Technologien des Recyclings bis hin zum Einsatz von KI mit den anwesenden Experten dieser Branche diskutiert.

Deutlich wurde die Vielfältigkeit der Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung, jedoch auch die Herausforderung, diese im großen Maße adäquat einzusetzen.

Die Ressourcenindustrie war mit hochkarätigen Vertretern der Firmen wie die Veolia Klärschlammverwertung GmbH, die LMBV sowie die K-UTEC AG Salt Technologies, die Aurubis AG oder die Circular Silicon Europe GmbH vertreten, die in ihren Vorträgen über ihre Forschungstätigkeiten, aktuellen Projekte und, damit verbunden, Herausforderungen berichteten.

Im nächsten Jahr wird das Ressourcenforum wieder im Oktober stattfinden, wobei einer der Schwerpunkte wieder das Thema Kunststoffrecycling sein wird.

Vorherige News

Hochschule Coburg gewinnt „MöglichMacher 2024“-Preis

Nächste News

WiLMo: Wirtschaftsinformatik für alle

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}