RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions

Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions

11. Dezember 2024
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Moderne Künstliche Intelligenz (KI) stützt sich auf Modelle, die oft als „Black-Boxen“ bezeichnet werden – ihre Entscheidungen sind für Nutzer*innen schwer nachvollziehbar. In sensiblen Bereichen wie Medizin, Finanzen oder autonomem Fahren ist es jedoch entscheidend zu verstehen, wie ein Modell zu seinen Ergebnissen kommt. Hier kommen die Shapley-Werte ins Spiel, eine Methode aus der Spieltheorie, die den Beitrag einzelner Merkmale misst.

Komplexe Entscheidungen besser verstehen Das Problem: Viele Entscheidungen werden nicht nur durch einzelne Merkmale, sondern durch deren Wechselwirkungen beeinflusst. Zum Beispiel können Merkmale wie „Breitengrad“ und „Längengrad“ nur gemeinsam eine genaue Ortsbestimmung ermöglichen. Um diese Komplexität zu erfassen, verwendet das Team des Teilprojekts C03 des Sonderforschungsbereichs TRR 318 Shapley-Interaktionen – eine Erweiterung der klassischen Shapley-Werte. „Shapley Interactions erlauben es uns, über die rein isolierte Betrachtung von Merkmalen hinauszugehen und komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen“, erklärt Maximilian Muschalik, Hauptautor des Projekts. „Mit shapiq liefern wir nicht nur einen Beitrag zur Grundlagenforschung, sondern schaffen auch eine praktische Lösung für Anwender*innen.“ Fabian Fumagalli, Autor und Experte auf diesem Gebiet, erklärt weiter: „Die Berechnung der Shapley Interactions ist ein aufwändiges Problem, für das spezielle Algorithmen erforderlich sind, die wir nun vorgestellt haben.“

Das Werkzeug: shapiq Das Python-Paket shapiq wurde im TRR-Teilprojekt C03 speziell dafür entwickelt, die Forschung und Anwendung von Shapley-Werten und -Interaktionen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Zu den zentralen Funktionen gehören:

  • . Effiziente Berechnung: Trotz der hohen theoretischen Komplexität von Shapley Interactions bietet shapiq Algorithmen, die eine effiziente Berechnung ermöglichen – selbst bei großen Datensätzen und komplexen Modellen.<\/li><\/ul>
    • . Visualisierung: Die Ergebnisse können anschaulich dargestellt werden, sodass auch Nicht-Expert*innen die Wechselwirkungen intuitiv verstehen können.<\/li><\/ul>
      • . Benchmarking: Das Tool umfasst eine umfassende Benchmark-Suite mit elf realen Anwendungsfällen, die es Forschenden ermöglicht, die Leistung neuer Algorithmen systematisch zu bewerten.<\/li><\/ul>
        • . Flexibilität: Von Entscheidungsbäumen (wie XGBoost) über neuronale Netzwerke bis hin zu modernen Sprachmodellen – shapiq ist für alle Modelltypen geeignet.<\/li><\/ul>

          Das Werkzeug ist nicht nur ein Fortschritt für die Forschung, sondern bietet auch Praktiker*innen ein Instrument, um Modelle verständlicher zu machen und deren Anwendung sicherer zu gestalten.

          Präsentation auf der NeurIPS-Konferenz Die Ergebnisse des Projekts werden auf der Konferenz Neural Information Processing Systems NeurIPS 2024 in Vancouver (Kanada) vorgestellt. Interessierte können sich dort oder über das GitHub-Repository über die Anwendung und Möglichkeiten des Werkzeugs informieren. Dort finden Interessierte auch eine umfangreiche Dokumentation sowie Beispiele für den praktischen Einsatz.

          Open-Source-Entwicklung Nutzer*innen können die Forschung des Transregio-Teams direkt unterstützen, indem sie das GitHub-Repository mit einem Stern markieren oder das Team über Verbesserungsvorschläge direkt informieren. Da die Software Open Source entwickelt wird, können sich Anwender*innen auch direkt in die Implementierung einbringen.

          Sonderforschungsbereich/Transregio 318 Das stark interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprogramm mit dem Titel „Constructing Explainability“ („Erklärbarkeit konstruieren“) geht über die Frage nach Erklärbarkeit von KI als Grundlage algorithmischer Entscheidungsfindungen hinaus. Der Ansatz fördert die aktive Teilnahme der Menschen an soziotechnischen Systemen. Ziel ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern, das Verständnis von Algorithmen in den Mittelpunkt zu stellen und dieses als Produkt eines multimodalen Erklärprozesses zu untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür bis Dezember 2025 rund 14 Millionen Euro zur Verfügung.

          wissenschaftliche Ansprechpartner: Maximilian Muschalik Wissenschaftlicher Mitarbeiter

          Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Prof. Dr. Eyke Hüllermeier

Vorherige News

HeyStudium veröffentlicht CHE Masterranking 2024/25: Informatikstudierende sind zufrieden, studieren aber länger

Nächste News

Sozialwissenschaftlerin der Freien Universität Berlin, Dr. Anna Abalkina, auf der „Nature’s 10“-Liste 2024

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Bonn

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde
Bonn

Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde

10. Juni 2025
TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt
Bonn

TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt

6. Juni 2025
Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt
Bonn

Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}