RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Nachwuchsforschende fordern intensivere Erforschung von Moosen

Nachwuchsforschende fordern intensivere Erforschung von Moosen

15. November 2024
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Nachwuchsforschende fordern intensivere Erforschung von Moosen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Mit mehr als 20.000 Arten stellen Moose die zweitgrößte Gruppe aller Landpflanzen dar. Sie sind weit verbreitet und auf allen Kontinenten zu Hause. Für die entsprechenden Ökosysteme übernehmen sie dabei eine Reihe wichtiger Funktionen: „Sie sind ein elementarer Bestandteil des Nährstoffzyklus sowie des Wasserkreislaufs, regulieren die Temperatur des Bodens und haben so enormen Einfluss auf die dort lebenden Mikroben, deren Lebensbedingungen und das gesamte Ökosystem“, erklärt Till Deilmann. „Zudem dienen sie als CO2-Speicher.“

Trotz dieser Schlüsselrolle „werden Moose in der ökologischen Forschung oft übersehen und sind unterrepräsentiert“, schreiben die sechs Forschenden aus Dänemark, Deutschland und Schottland. „Als Nachwuchswissenschaftler, die eine auf Moose ausgerichtete Forschungsarbeit betreiben, wollen wir uns dafür einsetzen, das Profil dieser wichtigen Gruppe zu schärfen, indem wir die zu überwindenden Hindernisse, aber auch mögliche Lösungen aufzeigen, wie wir sie als ökologische Gemeinschaft überwinden können.“

Die Adressaten des Aufrufs sind vielfältig. „Zum einen wollen wir Forschungseinrichtungen dafür sensibilisieren, Moose stärker in den Fokus der Forschung zu rücken, entsprechende Projekte zu unterstützen, Netzwerke zu initiieren sowie mehr Daten zu erheben und zur Verfügung zu stellen. Es gilt beispielsweise, viel stärker der Frage nachzugehen, wie Moose auf Umweltveränderungen reagieren und welche Folgen das für ihre Funktion im Ökosystem und damit letztlich für das Ökosystem selbst hat“, sagt der Jenaer Wissenschaftler, der sich im Rahmen seiner Dissertation im Jenaer Sonderforschungsbereich „AquaDiva“ intensiv mit Moosen beschäftigt. Diese Gewächse seien zwar sehr tolerante Überlebenskünstler, die unter extremen Bedingungen leben können, doch sie seien auch sehr abhängig von ihrer unmittelbaren Umgebung. So nehmen sie etwa – anders als andere Pflanzen – Wasser und Nährstoffe hauptsächlich direkt durch Diffusion über die Blätter auf. Wenn sich etwas ändert, dann wirkt sich das also unmittelbar aus. Diese Eigenschaften machen sie zu guten Bioindikatoren, da sich an ihnen Schwermetallkontamination, Luftverschmutzung oder Veränderungen des Klimas schnell ablesen lassen.

Weil solche Forschungsarbeiten finanziell abgesichert sein müssen, fordern die jungen Biologinnen und Biologen von den Förderinstitutionen mehr Aufmerksamkeit für dieses Forschungsgebiet, beispielsweise durch zielgerichtete Ausschreibungen. Außerdem sollten Forschungsjournale Ergebnisse zu Moosen mehr Platz einräumen.

Mehr Forschungsinteresse kann schließlich dazu führen, dass auch die breite Öffentlichkeit die Bedeutung der Moose stärker wahrnimmt – so ein weiterer Wunsch der Gruppe. „Obwohl sie so allgegenwärtig sind, finden sich Informationen über Moose zum Beispiel kaum in aktuellen Schulbüchern“, sagt Till Deilmann. Auch für Medien, Museen oder andere Einrichtungen, die für Wissensvermittlung stehen, könnte die äußerst vielfältige und einflussreiche Pflanzengruppe ein spannendes Thema sein – nicht zuletzt, da es auch hier gilt, die Artenvielfalt zu bewahren.

Jena geht übrigens mit gutem Beispiel voran: In Kürze wird das Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt die neue Professur für die Evolution und Ökologie der Moose besetzen – die deutschlandweit einzige Professur, die sich konkret dieser Pflanzengruppe widmen wird. Dadurch könnten beispielsweise die Herbarbelege, von denen es im Jenaer Herbarium Haussknecht sehr viele gibt, wieder stärker in den Fokus der aktuellen Forschung rücken, erwartet Till Deilmann. „Dank ihnen können wir beispielsweise die Entwicklung einzelner Moos-Arten über einen längeren Zeitraum nachverfolgen.“ Die Digitalisierung dieser Sammlungsbestände stellt solche wertvollen Daten zudem der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung. Und auch die Öffentlichkeit profitiert davon: Flössen die Informationen der digitalen Belege in Bestimmungs-Apps, könnten Nutzerinnen und Nutzer Moose identifizieren und so die Vielfalt der unscheinbaren aber umso faszinierenderen Pflanzen ganz neu entdecken.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Till J. Deilmann Institut für Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 26, 07743 Jena Tel.: 03641 / 949262 E-Mail:

Vorherige News

Prof. Dr. Birgit Rösel als Vizepräsidentin der OTH Regensburg wiedergewählt

Nächste News

Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ab Januar 2025

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}