RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

13. Dezember 2024
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Schulklassen sind kulturell und sprachlich vielfältiger denn je. Umso wichtiger ist es, dass angehende Lehrkräfte bereits im Studium Kompetenzen erwerben können, um ihren Unterricht später inklusiv und kultursensibel zu gestalten. Maßgeblich zur Entwicklung solcher Kompetenzen tragen unmittelbare und persönliche Erfahrungen bei. Zum Beispiel durch internationalen Austausch und Vernetzung, sei es vor Ort oder online. Um möglichst vielen ihrer Lehramtsstudierenden (Grundschule und Sekundarstufe I) entsprechende Lerngelegenheiten zu bieten und die Internationalisierung der Lehrkräftebildung zu stärken, hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) das Modellprojekt „Get Ready for Global Teaching“ entwickelt.

Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für vier Jahre mit rund 620.000 Euro geförderte Projekt startet im Januar 2025. Kooperationspartner der PHKA sind je eine Hochschule in Ghana, Israel, Kamerun, Laos, Norwegen, im Vereinigten Königreich und in den USA. Gemeinsam werden die Partnerhochschulen unter anderem digital gestützte Lehrveranstaltungen anbieten, mehrere Sommerschulen für Studierende und Lehrende durchführen, Arbeits- und Netzwerktreffen organisieren und 2027 eine große, internationale Konferenz an der PHKA zum Thema „Global Teaching“ veranstalten. Hier sollen erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt und diskutiert werden.

Im Rahmen von „Get Ready for Global Teaching“ vergibt die PHKA auch Stipendien, um ihren Lehramtsstudierenden Studienaufenthalte und Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen sowie Studierenden aus Ländern des Globalen Südens Studienaufenthalte an der PHKA zu ermöglichen. Darüber hinaus kommen Gastdozierende der sieben Partnerhochschulen an die PHKA. Außerdem wird die PHKA gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen vereinfachen und die Modulhandbücher der Studiengänge aufeinander abstimmen.

Inhaltlich orientiert sich „Get Ready for Global Teaching“ an den drei Profilfeldern der PHKA: Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt und MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Langfristiges Ziel der PHKA ist es, einen internationalisierten Lehramtsstudiengang für die Grundschule sowie für die Sekundarstufe I anzubieten (Global Teacher Education).

„Mit ‚Get Ready for Global Teaching’ institutionalisieren und erweitern wir unsere internationale Zusammenarbeit. Dabei nehmen wir insbesondere die Themen globale Ungleichheit, koloniale Denkmuster und postmigrantische Gesellschaften in den Blick“, erläutert Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Partnerhochschulen der PHKA im Rahmen von „Get Ready for Global Teaching“ sind die University of Cape Coast (Ghana), das Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts (Israel), die Université de Yaoundé I (Kamerun), die Savannakhet University (Laos), die NORD University (Norwegen), die Queen’s University Belfast (Vereinigtes Königreich) und die Northeastern Illinois University (USA).

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Regina Thelen Pressesprecherin Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe T +49 721 925-4115

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, E-Mail:

Vorherige News

[Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht

Nächste News

Hochenergetischer Jet in der Galaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruch frei

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Bonn

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde
Bonn

Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde

10. Juni 2025
TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt
Bonn

TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt

6. Juni 2025
Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt
Bonn

Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}