RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

25. März 2025
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Bilder von Kindern können rätselhaft sein, undurchdringbar, nicht lesbar. Auch dann, wenn sie schon in der Schule sind. Viele Erwachsene erwarten jedoch, dass Kinder sich in ihrer Entwicklung Schritt für Schritt dem visuellen Realismus nähern. „Bis heute sind diese Stufenmodelle in der Entwicklungspsychologie relevant“, sagt Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA).

„Wir sollten jedoch in der Kunstpädagogik vor allem die individuellen Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum stellen. Denn Kinder bringen gestaltend nicht nur etwas, sondern sich selbst hervor“, betont Höhne, die viele Jahre Lehrbeauftragte am PHKA-Institut für Kunst war und nun bei Institutsleiter Prof. Dr. Lutz Schäfer promoviert.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit, die kurz vor dem Abschluss steht, hat sie ein Modell entwickelt, das sechs Gestaltungsmotivationen bei Kindern unterscheidet: Spur des Körpers (Manifestation), Materialerkundung (Exploration), Formfindung (Invention), Ausdruck labiler innerer Bilder (Expression), Erzählung stabiler innerer Bilder (Narration) und Nachformung äußerer Bilder (Imitation). Meistens seien mehrere dieser Gestaltungsmotivationen gleichzeitig wirksam, auch wenn „im Laufe der kindlichen Entwicklung häufig eine Motivation dominiert“, so Höhne.

Bei Kleinkindern beispielsweise überwiege häufig die Motivation, Spuren zu hinterlassen, während die mittlere Kindheit stärker dadurch geprägt sei, dass Kinder bewusst bildnerische Elemente arrangieren. „Manche Kinder lassen auch einzelne Gestaltungsmotivationen ganz aus, andere greifen frühere Gestaltungsmotivationen später wieder auf“, erläutert Höhne, die unter anderem an der Deutschen Schule New York Kunst unterrichtet hat und heute eine eigene Kunstschule in Karlsruhe leitet.

Erwachsene sollten bei den Gestaltungsmotivationen Manifestation, Exploration und Invention, die eher die Kleinkindphase sowie die frühe und mittlere Kindheit prägen, „weder nach dem Inhalt einer Gestaltung fragen noch Bedeutungszuschreibungen anbieten“, denn hier gehe es Kindern nicht darum, bewusst zu symbolisieren. Deshalb sollten Erwachsene auch nicht erstaunt sein, wenn Kinder ihre Gestaltungsprozesse einfach abbrechen oder kein Interesse an ihren Ergebnissen zeigen. Sie sollten sich viel mehr vor Augen halten, dass bildende Gestaltungsprozesse „Prozesse der Selbst- und Weltverständigung“ seien.

Gestaltend erfahren und erweitern Kinder ihre physischen und mentalen Möglichkeiten. Je offener kunstpädagogische Angebote ausgelegt seien, desto besser könnten Kinder ihren eigenen Suchbewegungen nachgehen. „Gerade Gestaltungsprozesse, die sich dem Verständnis entziehen, sind häufig Zeugnis einer besonders intensiven Material- und Selbstaufmerksamkeit“, unterstreicht Höhne.

„Katrin Höhnes Modell der Gestaltungsmotivationen überwindet die etablierten entwicklungs­psychologischen Modelle zum Lesen der kindlichen Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeit, die stets von der Relation der Bilder zur sichtbaren Wirklichkeit bestimmt sind. Sie öffnet mit der Frage ‚Warum machen Menschen Bilder?‘ eine anthropologische Dimension, die über den Kernbereich ihres Forschungsvorhabens hinausgeht und kunstwissenschaftlich und -didaktisch fruchtbar gemacht werden kann“, sagt Lutz Schäfer.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Regina Thelen Pressesprecherin Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe T +49 721 925-4115

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Lutz Schäfer, Leiter des Instituts für Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, E-Mail:

Vorherige News

HoF-Publikation: Zwischen zwei Welten: Studienvorbereitung internationaler Studierender

Nächste News

Blackout: Satelliten sollen beim Neustart des Stromnetzes helfen

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}