RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Fachkräftemangel: Lösungsansätze für Führungskräfte

Fachkräftemangel: Lösungsansätze für Führungskräfte

26. März 2025
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Fachkräftemangel: Lösungsansätze für Führungskräfte - openPR

Autorin Dominique Giger vermittelt Best Practices an Führungkräfte (© Timo Dietz)

Share on FacebookShare on Twitter

Facharbeit bezeichnet Tätigkeiten, die spezielles Wissen, eine fundierte Ausbildung oder praktische Erfahrung in einem bestimmten Bereich erfordern. Dazu zählen technische Berufe in Ingenieurwesen, IT oder Gesundheitswesen sowie handwerkliche Berufe wie Schweißen, Tischlerei oder Mechanik. Fachkräfte erwerben ihre Qualifikationen oft durch eine formale Ausbildung, ein Studium, eine Lehre oder Zertifizierungen.

Bevor Globalisierung und groß angelegte Migration den Arbeitsmarkt veränderten, waren Unternehmen hauptsächlich auf lokale Talente angewiesen. Mitarbeitende hatten mehr Möglichkeiten, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln, oft durch Learning on the Job. Karriereaufstiege erfolgten häufiger auf Basis von Leistung und Erfahrung statt durch formale Abschlüsse renommierter Universitäten. Unternehmen investierten aktiv in ihre Belegschaft, indem sie Weiterbildungen finanzierten und Mitarbeitenden die Möglichkeit gaben, sich während der Arbeit weiterzuqualifizieren.

Heute bevorzugen viele Unternehmen die Einstellung von externen Fachkräften, anstatt eigene Mitarbeitende weiterzuentwickeln. Diese Veränderung basiert auf zwei zentralen Faktoren:

Time-to-Market-Druck – Geschwindigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen suchen Fachkräfte, die ohne lange Einarbeitungszeit sofort produktiv sind.Kostenüberlegungen – Mitarbeitende auszubilden erfordert Zeit und finanzielle Mittel. Viele Unternehmen haben entweder nicht die Ressourcen oder möchten nicht in langfristige Entwicklung investieren.

Was viele Unternehmen übersehen, ist die direkte Verbindung zwischen der Entwicklung von Mitarbeitenden und deren Wertschätzung. Wer die Möglichkeit erhält, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln, fühlt sich dem Unternehmen stärker verbunden, ist motivierter und produktiver. Dies führt zu:

Höherer Arbeitszufriedenheit und WohlbefindenBesserer Leistung und mehr InnovationskraftWeniger Krankheitsausfällen und geringerer Fluktuation

Langfristig kann die Investition in die eigene Belegschaft ein nachhaltiger Vorteil sein, der sich als wertvoller erweist als die kurzfristige Lösung, vorqualifizierte Fachkräfte einzustellen. Zum einen, weil die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Fachkräfte ebenfalls zeit- und kostenintensiv ist. Darüber hinaus bleibt das Risiko bestehen, dass sich der neue Mitarbeiter nicht in die Unternehmenskultur integriert – auch wenn potenzielle Kandidaten während des Einstellungsprozesses auf ihren „Cultural Fit“ überprüft werden.

Quadrant 1: Dringend und wichtig – Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern (z. B. Krisenmanagement, enge Fristen).Quadrant 2: Nicht dringend, aber wichtig – Langfristige Planung und Kompetenzaufbau (z. B. strategische Projekte, Mitarbeitendenentwicklung).Quadrant 3: Dringend, aber nicht wichtig – Tätigkeiten, die Aufmerksamkeit erfordern, aber nicht entscheidend sind (z. B. unnötige Meetings, Unterbrechungen).Quadrant 4: Weder dringend noch wichtig – Unproduktive Ablenkungen (z. B. exzessive Social-Media-Nutzung, ineffiziente Tätigkeiten).

Wie Führungskräfte diese Matrix für die Mitarbeitendenentwicklung nutzen können

Quadrant 4 eliminieren – Unnötige Tätigkeiten streichen, um Kapazitäten freizusetzen.Quadrant 1 & 2 priorisieren – Kritische und strategische Aufgaben selbst übernehmen.Quadrant 3 als Lernchance nutzen – Mitarbeitenden delegieren und ihnen so Wachstumschancen geben.Coaching und Feedback bereitstellen – Mitarbeitende bei der Erledigung neuer Aufgaben begleiten.

Durch die gezielte Delegation von Quadrant-3-Aufgaben und die anschließende Reflexion entwickeln sich Mitarbeitende weiter und übernehmen mehr Verantwortung.

Neben der Zeitmanagement-Matrix können Führungskräfte weitere Tools einsetzen, um das Wachstum ihrer Mitarbeitenden zu fördern:

Skill-Gap-Analyse / Skill-Matrix – Vergleich der für eine Rolle erforderlichen Fähigkeiten mit den vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeitenden und Definition von Maßnahmen zur Schließung der Lücke.Persönlichkeitstypen im Team verstehen – Die Analyse von Persönlichkeitstypen hilft dabei, Teamdynamiken zu verbessern, Stärken gezielt zu nutzen und Entwicklungsfelder zu identifizieren.Das 70-20-10-Lernmodell – Mitarbeitende entwickeln sich zu 70 % durch praktische Erfahrung im Job, zu 20 % durch Coaching und Mentoring und zu 10 % durch formale Schulungen. Externe Coaches können Führungskräfte und Teams gezielt bei der Leistungssteigerung unterstützen.Eine Feedback-Kultur etablieren – Regelmäßige Feedbackschleifen stellen sicher, dass sich Mitarbeitende kontinuierlich verbessern und mit den Unternehmenszielen im Einklang bleiben.Regelmäßige Sit-Ins & Job-Shadowing – Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit zu beobachten, fördert den Wissenstransfer, stärkt den Teamgeist und unterstützt eine effektive Stellvertreterregelung. Außerdem ist es eine hervorragende Möglichkeit, Best Practices zu definieren und zu dokumentieren.

Dieser strukturierte Entwicklungsansatz unterstützt nicht nur das Wachstum der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch ihr Engagement und ihre langfristige Bindung an das Unternehmen.

Während meiner Zeit in der Beratung wurden mir oft Aufgaben übertragen, die eigentlich eine Position über meiner erfordern würden. Das fehlerfreie, pünktliche und zuverlässige Erledigen dieser Aufgaben war der Beweis, dass ich für die nächste Beförderung bereit war.

Führungskräfte können dieses Prinzip auf ihre Teams übertragen: Indem sie Mitarbeitenden gezielt anspruchsvollere Aufgaben übertragen und sie dabei unterstützen, fördern sie gezielt Wachstum. Mitarbeitende gewinnen Selbstvertrauen, entwickeln neue Fähigkeiten und beweisen ihre Bereitschaft für die nächste Karrierestufe.

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen. Organisationen, die gezielt in die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren, profitieren von einem engagierteren, motivierteren und loyaleren Team. Durch strategische Delegation, den Einsatz der Zeitmanagement-Matrix und gezielte Entwicklungsprogramme können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen Talentlücken schließen, sondern sich auch langfristig zukunftssicher aufstellen.

Dominique Giger ist Expertin für Mindset und Transformation – Speakerin, Coach und Beraterin. Mit einem Master in Computer Science und über 17 Jahren internationaler Erfahrung in Coaching und Beratung verbindet sie fundierte Business-Expertise mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Best Practices. Ihre inspirierenden Vorträge hinterlassen nachhaltige Wirkung, und ihre Workshops ermöglichen Führungskräften und Teams eine effizientere, wirkungsvollere Zusammenarbeit.

Vorherige News

Hohe Methanemission aus dem australischen Steinkohletagebau mit Spezialsensorik der Universität Bremen nachgewiesen

Nächste News

Prof. Dr. Bernhard Köppen neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}