RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » „Digitaler Zwilling der Erde“ ist ein irreführender Begriff: Computermodelle sind immer eine Abstraktion der Realität

„Digitaler Zwilling der Erde“ ist ein irreführender Begriff: Computermodelle sind immer eine Abstraktion der Realität

27. November 2024
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
„Digitaler Zwilling der Erde“ ist ein irreführender Begriff: Computermodelle sind immer eine Abstraktion der Realität
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Ein digitaler Zwilling der Erde soll als ein hochpräzises Computermodell die weitere Klimaentwicklung und künftige Extremereignisse besser vorhersagen können. Dieses Ziel verfolgt die Europäische Union mit dem Projekt „Destination Earth“, das 2022 als eine Komponente des „Green Deal“ eingeführt wurde – nicht ohne auch Kritik auf sich zu ziehen. „Es gab in letzter Zeit einige hochkritische Veröffentlichungen zu dem Thema und wir schließen uns der Diskussion an“, teilt Prof. Dr. Robert Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit. In einem Beitrag für das Fachjournal Socio-Environmental Systems Modelling bemerken Reinecke und seine Co-Autoren, dass der Begriff „digitaler Zwilling der Erde“ nicht klar definiert und irreführend sei. „Alle digitalen Darstellungen unserer Erde sind Modelle und stimmen nie völlig mit der Realität überein, so wie eine Landkarte das abgebildete Land niemals vollständig wiedergeben kann“, sagt Reinecke. Der Wissenschaftler forscht selbst auf dem Gebiet der Erdsystemmodellierungen und hält die neuen komplexen Simulationsmodelle grundsätzlich für wichtig, um unsere Theorien über die Welt zu hinterfragen. Allerdings bedarf es auch neuer Methoden, um die Modelle zu verstehen.

„Destination Earth“ ist eine Flagship-Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, schrittweise ein hochpräzises digitales Modell der Erde zu entwickeln – auch „digitaler Zwilling der Erde“ genannt. Außer der Einrichtung von Europäischen Hochleistungsrechnern, wie dem Supercomputer LUMI in Finnland, setzt die EU-Kommission dabei auch auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Projekt erstellt zunächst mehrere digitale Zwillinge, die verschiedene Aspekte des Erdsystems abdecken. Bis 2030 soll dann eine vollständige digitale Nachbildung der Erde erfolgen. Die Arbeiten mit dem Modell sollen dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels und von Naturkatastrophen zu überwachen beziehungsweise vorherzusagen und Klima-Maßnahmen zu unterstützen. Auch in anderen Bereichen findet der Begriff Anklang zum Beispiel als „digitaler Zwilling Deutschland“ des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) oder „Hydro-Zwilling“ für das Land Rheinland-Pfalz.

Bezeichnung „digitaler Zwilling der Erde“ ist problematisch – Wahrnehmung schärfen

Robert Reinecke und seine beiden Co-Autoren, Prof. Dr. Francesca Pianosi von der University of Bristol in Großbritannien und der Alexander von Humboldt-Professor Dr. Thorsten Wagener von der Universität Potsdam, halten den Begriff „digitaler Zwilling der Erde“ jedoch für problematisch. „Er suggeriert, dass wir eine digitale Darstellung erzeugen könnten, die es uns ermöglicht, die strukturellen Eigenschaften des Erdsystems mit einem beliebigen Grad an Genauigkeit und Präzision zu testen“, schreiben sie in dem Beitrag für Socio-Environmental Systems Modelling. Dem ist jedoch keineswegs so: Jedes Modell ist eine Vereinfachung der Realität und unweigerlich mit Unsicherheiten behaftet. „Wir raten daher davon ab, den Begriff ‚digitaler Zwilling der Erde‘ zu verwenden“, so Reinecke.

Als Erdsystemwissenschaftler arbeitet Reinecke mit seiner Arbeitsgruppe am Geographischen Institut der JGU auch mit Modellen, die die gesamte Erde umfassen, und versteht die Motivation für die EU-Initiative. Simulationsmodelle sind grundsätzlich ein hervorragendes digitales Labor für Untersuchungen, die in der realen Welt gar nicht durchgeführt werden können. Aber nach Einschätzung von Reinecke bringen immer mehr hochaufgelöste Modelle nicht unbedingt auch mehr Erkenntnisse. Außerdem erfordern die neuen komplexen Modelle neue Methoden, um sie zu verstehen. Für das Verständnis, wie ein Modell genau funktioniert, welche Einflüsse eine Rolle spielen, ob sich zum Beispiel bestimmte Eingangsdaten besonders auswirken, werden die Modelle normalerweise immer und immer wieder durchgespielt. „Für die neuen Modelle müssen wir nach neuen Methoden suchen“, so Reinecke. „Dazu haben wir erste Ideen skizziert und daran arbeiten wir in meiner Arbeitsgruppe auch in Zukunft.“

Am Ende bleibt noch die Frage, ob ein digitaler Zwilling der Erde auch ein Risiko darstellen könnte, insofern als die damit verbundene „reduktionistische Sicht der Natur als Maschine“ demokratische Grundsätze aushöhlen könnte. Die drei Autoren verweisen in diesem Zusammenhang auf die Geschichte vom Kartenmacher, der eine perfekte Karte erstellen sollte. „Eine solche Karte ist unmöglich, genauso unmöglich wie eine perfekte digitale Darstellung der Realität. Sowohl Wissenschaftler als auch Entscheidungsträger sollten nicht auf diesen Trugschluss hereinfallen“, heißt es in dem Beitrag für Socio-Environmental Systems Modelling.

Vorherige News

Landesweites Zentrum der Quantenwissenschaft: Karlsruher Institut für Technologie ist neuer Partner des IQST

Nächste News

Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}