RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Brückenstudium an der THWS: Abschlusskonferenz

Brückenstudium an der THWS: Abschlusskonferenz

30. Januar 2025
in Bonn
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Brückenstudium an der THWS: Abschlusskonferenz
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Wenn Herzensprojekte Gestalt annehmen, entsteht etwas Besonderes: Dies haben Studierende des Brückenstudiums der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vergangene Woche gezeigt. Mit kreativen Ideen und Engagement setzten sie ein starkes Zeichen unter dem Motto „Bau auf, was dich aufbaut!“. Die Abschlusskonferenz fand in der 360°BASE – Zentrum für Gründung und Nachfolge der Sparkasse Mainfranken Würzburg statt und zog über 80 Interessierte an.

Einblicke in kreative Projekte In Gestalt eines Poster-Rundgangs stellten die 28 Studierenden ihre Projektideen vor, die sie während des Wintersemesters 2024/25 entwickelten und konkretisierten. Die präsentierten Themen reichten von der Entwicklung einer Kreativplattform über das Schreiben eines Romans bis hin zur Idee, Workshops für mentale Gesundheit an Schulen einzuführen. „Die Vielfalt der Projekte zeigt, wie unterschiedlich die Hintergründe und Interessen unserer Studierenden sind. Gerade diese Diversität finden wir besonders spannend, denn sie bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht gar nicht miteinander ins Gespräch kämen. So fördert das Brückenstudium nicht nur Kreativität, Gestaltungswille und Umsetzungsstärke, sondern hat darüber hinaus auch eine soziale Funktion“, so Dr. Felix Liedel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Brückenstudium.

Projektpräsentationen mit Tiefgang Zusätzlich sorgte ein Rahmenprogramm, das die Studierenden organisierten, für Einblicke. Einige von ihnen nutzten die Gelegenheit, ihre persönliche Projektarbeit ausführlicher vorzustellen. So präsentierten unter anderem Neele Teich mit ihrem Projekt „Hand in Hand Wirtschaften“ ihre Vision eines ersten Mitmach-Supermarktes für Würzburg und schilderte, inwiefern das Brückenstudium sie bei ihrem Vorhaben unterstützt hat. Auch Dr. Margaret Jestremski begeisterte das Publikum mit ihrer Idee, den Kulturraum Würzburg erlebbar zu machen. Sie entwickelt eingesprochene Audiodateien, die als akustische Führungen durch die Stadt dienen und an unterschiedlichen Standorten auffindbar sein sollen. Marcellus Barth teilte seinen Grundgedanken „Wie Ziele dir zufliegen“, indem er über die Überwindung von Herausforderungen auf dem Weg zur Zielerreichung sprach.

Ein Format, das inspiriert Die Abschlusskonferenz unterstrich eindrucksvoll die Stärke des Brückenstudiums: Es schafft Raum für Kreativität, Vernetzung und praktische Umsetzung. Für viele Studierende ist das Ende des Brückenstudiums jedoch kein Schlusspunkt, sondern ein Startschuss für die Weiterentwicklung ihrer Einfälle. Im Sommersemester 2025 wird das Brückenstudium, das ein bis zwei Semester dauert, erneut angeboten. Die nächste Möglichkeit zur Anmeldung wird für das Wintersemester 2025/26 sein.

Kontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Campus Angewandte Forschung Dr. Felix Liedel Münzstraße 12 97070 Würzburg

Pressekontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Angela Kreipl Münzstraße 97070 Würzburg 0931 3511-8354

Vorherige News

scribu: Das analoge Notizbuch für Selbstorganisation in der digitalen Ära

Nächste News

Turbo für die Forschung: MLU erhält Millionenförderung für neues Kryo-Elektronenmikroskop

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Bonn

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde
Bonn

Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde

10. Juni 2025
TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt
Bonn

TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt

6. Juni 2025
Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt
Bonn

Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}