RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bonn » Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock

Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock

26. Mai 2025
in Bonn
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock
Share on FacebookShare on Twitter

Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock. Ziel ist es, moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die die Innovationskraft der Region stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter intensivieren.

Der Neubau des Fraunhofer IGD schafft ein digitales Innovationszentrum, das exzellente Arbeits- und Forschungsbedingungen für bis zu 100 Mitarbeitende und Studierende bieten wird. Als IT-Institut für Visual Computing entwickelt das Fraunhofer IGD am Standort Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Freiherr von Lukas digitale Schlüsseltechnologien für die Praxis. Damit leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation zentraler Wirtschaftsbranchen in Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus.

Der feierliche Baustart wurde durch Prof. Dr. Axel Müller-Groeling, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. eröffnet, der die zentrale Rolle des Fraunhofer IGD für die Digitalisierung und moderne Forschungsinfrastrukturen in Deutschland betonte. Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, hob die Bedeutung des Neubaus für den Wissenschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern hervor und erklärte: „MV ist schon jetzt führend in der maritimen Forschung. Unsere Forschungsinstitute und ihre Forschenden sind international vernetzt und genießen einen exzellenten Ruf auch auf der anderen Seite des Atlantiks. Davon konnte ich mich nicht zuletzt bei einem Besuch einer internationalen Meeresforschungskonferenz in Kanada überzeugen. Dieses international gute Renommee gilt es weiter auszubauen und dafür braucht es exzellente Rahmenbedingungen, die dieser Neubau bieten wird.“

Das Bauprojekt soll bis 2028 abgeschlossen sein und setzt Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung von Geothermie zur Senkung von CO2-Emissionen sowie dem Verbau langlebiger Materialien erfüllt der Forschungsbau höchste ökologische und ökonomische Qualitätsstandards.

Die Ansiedlung des Fraunhofer IGDs auf dem Gelände des Rostocker Fracht- und Fischereihafens ist zudem ein weiterer lang geplanter Meilenstein der dynamischen Entwicklung des Ocean Technology Campus (OTC). Durch den engen Schulterschluss zwischen Industrie, Forschung und öffentlichen Stellen, Lokalmatadoren und Neuansiedlungen gewinnt der Campus für Meerestechnologie weiter an Strahlkraft.

Der Bau flankiert zudem das sogenannte „Digital Ocean Lab“ (DOL) des Instituts, ein einzigartiges Unterwassertestfeld das vom Neubau aus überwacht und betrieben wird. „Das Engagement der Fraunhofer-Gesellschaft als Europas größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen hat für den Wissenschaftsstandort Rostock herausragende Bedeutung. Mit der Investition am Fischereihafen wird nicht nur das enge Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft gestärkt. An dem historischen maritimen Ort setzen wir damit weitere Zukunfts-Akzente, die in den gesamten Ostseeraum ausstrahlen“, so Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

„Das Fraunhofer Institut siedelt sich gezielt auf dem Gelände des Ocean Technology Campus an und trägt damit zur Bündelung von Wissen, Kompetenz und Innovation bei“, sagte Ministerin Martin. „Der Institutsneubau wird am Standort hervorragende Bedingungen für die maritime Forschung schaffen. Seine Nutzungsfläche von rund 2.800 m² ist nicht nur funktional durchdacht – mit Laboren, Werkstätten, Besprechungsräumen und Experimentierflächen für das ‚Digital Ocean Lab‘. Der Baukörper setzt auch ein architektonisches Zeichen: direkt am Wasser gelegen, mit einer Fassade, die an die Wellenbewegung des Meeres erinnert. Ein Gebäude, das Identität stiftet – für den Standort, für das Institut, für die Menschen, die hier arbeiten werden.“ Auch Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig, Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit der Universität Rostock, betonte die Relevanz des Neubaus für die Förderung junger Talente und die wissenschaftliche Ausbildung.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Neue interaktive Lehrelemente im Technikstudium an der Hochschule Heilbronn

Nächste News

100 Referenzpersonen für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs ausgebildet

Ähnliche Beiträge

Studentische Forschung im Fokus
Bonn

Studentische Forschung im Fokus

18. Juni 2025
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Bonn

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

17. Juni 2025
Die Sommerferien sind immer zu kurz?
Bonn

Die Sommerferien sind immer zu kurz?

17. Juni 2025
Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert
Bonn

Wie Gen-Evolution die Vielfalt der Tiere steuert

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}