(openPR) Dublin, 12.02.2025 – VISKIO ist die innovative Möglichkeit, Kompetenzen und Fähigkeiten sichtbar zu machen und potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren und wurde bei der Abschlusskonferenz des Erasmus+-Projekts VISKI Education in Dublin präsentiert.
Hintergrund: In Bewerbungen werden oft allgemeine Aussagen über Fähigkeiten getroffen, die nicht über formale Zertifikate oder Zeugnisse belegt werden können. Das VISKI-Projekt schlägt eine Brücke zwischen traditionellen Bewerbungsunterlagen und dem tatsächlichen Können, indem es ein übersichtliches, digitalisiertes Portfolio bereitstellt, in dem Studierende ihre Kompetenzen anhand von Projekten und Aufgaben demonstrieren können. Das Projekt zielt darauf ab, Challenge-based-Learning vermehrt in Lernsituationen einzusetzen, um unabdingbare Kompetenzen, die in vielfältigen Berufen und Arbeitsumgebungen eingesetzt werden können, sichtbar und messbar zu machen.
Kern des Projekts: Das VISKI-Projekt digitalisiert die Kompetenzdarstellung durch ein projektbasiertes digitales Portfolio. Studierende erhalten ein persönliches Portfolio, in dem ihre Kompetenzen und Fertigkeiten visuell übersichtlich und ansprechend dargestellt werden. Jedes Projekt kann detailliert beschrieben und mit Dateien sowie Schlüsselwörtern versehen werden. Ein übersichtliches DIN-A4-Portfolio repräsentiert leicht verständlich Fertigkeiten und Kompetenzen. Die Bewertungen erfolgen anhand von Kriterien aus einem bestimmten Kompetenzset, basierend auf die 21st Century Skills, wobei sowohl Trainer/Experten als auch Kommilitonen Feedback geben können.
Vorteile: Das VISKI-Projekt bietet eine aussagekräftige Leistungsbeurteilung als Ergänzung zum Lebenslauf. Es ermöglicht eine transparente Visualisierung von Bewertungen und Vergleichen. Arbeitgeber können in der Projektdatenbank nach passenden Kandidaten suchen, was den Rekrutierungsprozess effizienter gestaltet. Für Studierende bedeutet dies eine verbesserte Sichtbarkeit ihrer Kompetenzen und eine gezieltere Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Das Projekt hilft auch, die Unterrichtsqualität zu bewerten und die Stärken/Schwächen der Studenten zu überwachen, sowie die Studierenden für praktische Initiativen und Projekten zu begeistern.
VISKIO ist für die Nutzung von Hochschulen und deren Mitglieder konzipiert, birgt aber vielfältige Möglichkeiten für Weiterbildungen in Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen. “In Zeiten von KI-erstellten, einheitlichen Lebensläufen stellt VISKIO die Zukunft des Rekrutings dar und wir sind stolz, dass wir die ersten Schritte gehen konnten”, sagt Projekt-Leiterin Iris Rickhoff-Fischer vom TrENDi der Universität Vechta.