RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Studie zu Peer-Mentoring zwischen Führungskräften des öffentlichen Sektors

Studie zu Peer-Mentoring zwischen Führungskräften des öffentlichen Sektors

30. Juni 2025
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Studie zu Peer-Mentoring zwischen Führungskräften des öffentlichen Sektors
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Eine neue Studie des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung zeigt, wie Peer-Group Mentoring dabei helfen kann, die nötigen Führungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Michael Koddebusch, Carolin Kister, Franka Eberhardt, Paul Kruse und Marcel „Otto“ Yon haben die Studie mit dem Titel „Führung im digitalen Zeitalter“ verfasst. Das interdisziplinäre Autor:innenteam verbindet wissenschaftliche Perspektiven, etwa von der Universität Münster und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), mit Praxiserfahrungen aus Organisationen wie dem Verein Staat-up e.V. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen bislang oft vernachlässigte, aber entscheidende Fähigkeiten: Selbstwahrnehmung, Charaktereigenschaften und persönliche Motive, sogenannte „unsichtbare Kompetenzdimensionen“. Gerade in Digitalisierungsprozessen sind diese entscheidend für wirksames Führungshandeln.

„Führung wird in der Verwaltung noch zu oft an sichtbaren Kriterien wie Hierarchie oder Fachwissen festgemacht. Für eine erfolgreiche digitale Transformation braucht es aber die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zur Zusammenarbeit und zur aktiven Gestaltung von Veränderung“, heißt es in der Studie.

Im Gegensatz zum hierarchisch geprägten 1:1-Tandem-Mentoring zwischen Mentor:innen (oft in einer Führungsposition) und Mentees (Berufseinsteiger:innen) setzt das Peer-Group Mentoring auf den moderierten Austausch unter gleichrangigen Führungskräften. In kleinen Gruppen reflektieren sie ihre Erfahrungen, hinterfragen Rollenbilder und entwickeln gemeinsam neue Perspektiven. Dieses Lernformat auf Augenhöhe fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die organisationsübergreifende Vernetzung.

Aus Interviews mit 15 Führungskräften aus Bundes- und Landesbehörden sowie zwei Expert:innen für Public Leadership entstand ein praxisnahes Modell für Peer-Group Mentoring im öffentlichen Sektor. Es umfasst vier Bausteine für Mentoringprogramme speziell zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung:

Seminar – Wissensgrundlagen und Führungsverständnis Simulation – Rollenspiele und Praxistraining im geschützten Raum Forum – Moderierter Erfahrungsaustausch mit Fokus auf Selbstreflexion Anwendung – Transfer in den Führungsalltag und kontinuierliches Lernen

Die Studie empfiehlt, Peer-Group Mentoring als festen Bestandteil der Führungskräfteentwicklung im öffentlichen Sektor zu etablieren. Besonders für Nachwuchsführungskräfte kann das Format zur Stärkung eines neuen Führungsverständnisses beitragen. Sie stehen häufig am Beginn komplexer Führungsrollen, bewegen sich in Hierarchien und müssen zugleich offen für Wandel sein, so die Autor:innen. Das vorgestellte 4-Stufen-Modell versteht sich als Blaupause für eine neue Führungskultur: weg von rein fachlicher Steuerung, hin zu mehr Reflexion, Empathie und Veränderungsbereitschaft. Also zu einer Führung, die den digitalen Wandel in Verwaltungen aktiv mitgestaltet.

Das NEGZ – Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist Fachnetzwerk und Denkfabrik für die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Es vereint rund 300 Mitglieder aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Als gemeinnütziger und unabhängiger Verein veröffentlicht das NEGZ Studien und Impulse, organisiert Austauschformate und bringt seine Expertise in die fachliche Diskussion ein.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Erdähnliche Planeten finden sich besonders häufig um massearme Sterne

Nächste News

Neues ESA-Weltraumteleskop erfolgreich zusammengefügt – Freie Universität Berlin sucht nach erdähnlichen Exoplaneten

Ähnliche Beiträge

Hamburg gewinnt Startup-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums
Bochum

Hamburg gewinnt Startup-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums

10. Juli 2025
Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken
Bochum

Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken

10. Juli 2025
Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke übernimmt Humboldt-Forschungslehrstuhl an der Freien Universität Berlin
Bochum

Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke übernimmt Humboldt-Forschungslehrstuhl an der Freien Universität Berlin

9. Juli 2025
Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab
Bochum

Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab

8. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}