RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » „Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“

„Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“

6. Dezember 2024
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
„Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die US-Anthropologin Naveeda Khan von der Johns Hopkins Universität spricht kommenden Dienstag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster über das komplexe Wechselverhältnis von religiösen Traditionen, Klimawandel und die Erfahrung von Hunger. „Religiöse Traditionen waren und sind immer auch mit Vorstellungen vom Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt verbunden“, erläutert Anthropologin Dorothea Schulz vom Exzellenzcluster, die die ursprünglich aus Bangladesch stammende Naveeda Khan gemeinsam mit Jelena Radovanović, Roii Ball und Nandagopal Menon eingeladen hat. „Im Zuge des Klimawandels gewinnen religiöse Traditionen oft an Bedeutung, weil sie den täglichen Umgang der Menschen mit krisenhaften Klimafolgen wie dem Hunger erleichtern oder auch erschweren können.“ Khan beleuchtet dies am Beispiel der muslimischen Bevölkerung entlang des südasiatischen Flusses Jamuna in Bangladesch.

„Khans Forschungen zeigen, wie religiöse Interpretationen etwa des Islams den spirituellen und körperlichen Umgang mit Hungersnöten prägen, und auch Gefühle der Zugehörigkeit zu einer Flusslandschaft beeinflussen, die den desaströsen Veränderungen des Klimawandels ausgesetzt ist.“ Der Vortrag unter dem Titel „Ensouling Hunger“ („Dem Hunger eine Seele geben“) am 10. Dezember 2024 beginnt um 18.15 Uhr in der Johannisstraße 1, Raum JO 01. Die Veranstaltung ist Teil der Forschungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Religious Landscapes and Environmental Devotion“ („Religiöse Landschaften und sakralisierte Umwelt“), die am Exzellenzcluster zum Verhältnis von Religion, Landschaft und Umwelt forscht.

Die Forschungen von Naveeda Khan zum Verhältnis von Religionen, Umwelt und Klima stehen im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Versuchen, die globale Erderwärmung international zu bekämpfen. Zuletzt nahm Khan als Beobachterin der Delegation von Bangladesch an der 29. UN-Weltklimakonferenz COP29 in Baku in Aserbaidschan teil, die die Vertreterinnen und Vertreter mehrerer armer Länder und Inselstaaten unter Protest gegen die aus ihrer Sicht unzureichenden Zusagen der westlichen Industrienationen zur Bekämpfung des Klimawandels zeitweise verließen.

In ihrem Buch „In Quest of a Shared Planet: Negotiating Climate from the Global South“ („Auf der Suche nach einem gemeinsamen Planeten: Klimaverhandlungen aus der Sicht des Globalen Südens“, Fordham University Press, 2023) legt Khan eine differenzierte Analyse der Weltklimapolitik vor. Basierend auf ihren Erfahrungen mit neun Weltklimakonferenzen zeigt sie, warum Länder des Globalen Südens an langwierigen Klimaverhandlungen teilnehmen und welche Erzählungen, Politikstile und Strategien bei den Verhandlungen leitend waren. (tec/vvm)

Vorherige News

Künstliche Intelligenz im Lehr- und Prüfungskontext

Nächste News

CAU verleiht Ehrendoktorwürde an Margaret McFall-Ngai

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Bochum

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Forschungsergebnisse: Strategisches Personalmanagement
Bochum

Forschungsergebnisse: Strategisches Personalmanagement

6. Juni 2025
Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation
Bochum

Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation

6. Juni 2025
Wolters Kluwer führt KI-gestützte UpToDate Enterprise Edition in Europa ein
Bochum

Wolters Kluwer führt KI-gestützte UpToDate Enterprise Edition in Europa ein

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}