RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Projekt „Safety Control Center“ feiert erfolgreichen Projektabschluss

Projekt „Safety Control Center“ feiert erfolgreichen Projektabschluss

20. Juni 2025
in Bochum
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Projekt „Safety Control Center“ feiert erfolgreichen Projektabschluss
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Autonomes Fahren weiterdenken: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt „Safety Control Center“ hat es sich zum Ziel gesetzt, autonom fahrende Shuttles mit einem intelligenten Leitstand zu verknüpfen, um den Fahrzeugzustand in Echtzeit überwachen und bei Bedarf fernsteuern zu können.

Ein zentrales Ergebnis für Bremen: Im Rahmen des Projekts wurden fünf Lichtsignalanlagen im Technologiepark Bremen modernisiert. Diese ermöglichen nun die Kommunikation mit Fahrzeugen über V2X-Technologie (Vehicle-to-Everything). Damit können autonome Fahrzeuge Informationen der Lichtsignalanlage direkt empfangen – ein essenzieller Schritt für sicheres und vernetztes Fahren im städtischen Raum. Begleitet wurde das Forschungsprojekt durch das Amt für Straßen und Verkehr.

„Die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im Technologiepark ist ein Meilenstein: Sie ermöglicht uns erstmals die direkte Kommunikation zwischen Lichtsignalanlagen und Fahrzeugen – und macht Bremen zu einem Reallabor für autonomes Fahren,“ sagt Dr. Mitja Echim, Geschäftsführer der TOPAS Industriemathematik gGmbH. Dank der neu eingesetzten Technologie können Verkehrsdaten künftig in Echtzeit empfangen und genutzt werden – nicht nur im Rahmen des Projekts, sondern zukünftig auch von allen Verkehrsteilnehmern.

„Dieses spannende Forschungsprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Zukunft. Wir konnten als Projektpartner wertvolle Impulse für die Verkehrsplanung und -steuerung gewinnen und gemeinsam zeigen, was zukünftig möglich sein wird,“ sagt Tim Campen, Referatsleiter Verkehrstechnik im ASV.

Der Forschungsbeitrag aus Bremen ist ein erster Schritt in eine intelligent vernetzte Infrastruktur, die mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Straßenverkehr ermöglicht.

Im Digital Hub Industry Bremen wurde parallel ein Prototyp eines Safety Control Centers aufgebaut und mit einem autonomen Shuttlebus verknüpft. Das System erlaubt nicht nur die Zustandsüberwachung aus der Ferne, sondern auch Remote-Control-Funktionen, mit denen das Fahrzeug im Bedarfsfall aus der Ferne gesteuert werden kann. „Das Safety Control Center schlägt eine ideale Brücke zwischen Forschung und Praxis. Es demonstriert anschaulich, wie autonome Fahrfunktionen durch intelligente Leitstandsysteme sicherer und effizienter gemacht werden können. Für uns Wissenschaftler*innen bietet es die wertvolle Möglichkeit, unsere Entwicklungen unter realen Betriebsbedingungen zu erproben und gezielt weiterzuentwickeln“ erläutert Prof. Büskens von der Universität Bremen.

An dem Projekt beteiligt sind Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft: Die TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH übernimmt die Projektleitung sowie die technische Anbindung des Fahrzeugs an das Safety Control Center und verantwortet den Testbetrieb des autonomen Shuttles.

Die Universität Bremen bringt mit den Arbeitsgruppen „Optimierung und Optimale Steuerung“ sowie „Kognitive Neuroinformatik“ ihre Expertise im Bereich autonomer Fahrfunktionen ein. Bereits in anderen Forschungsprojekten erfolgreich erprobte Technologien wurden speziell für die Anforderungen im Zusammenspiel mit dem Safety Control Center weiterentwickelt.

Das Amt für Straßen und Verkehr in Bremen hat den Umbau der Lichtsignalanlagen koordiniert. Im Mittelpunkt stand die Herausforderung, bestehende Lichtsignaltechnik zu modernisieren und fit für die Anforderungen des vernetzten Fahrens zu machen. Die Unternehmen CGI Deutschland B.V. & Co. KG aus Bochum und die Verified Systems International GmbH aus Bremen konzentrieren sich auf die Themen Echtzeit-Kommunikation, Cybersecurity und die Entwicklung automatisierter Testverfahren zur Verifikation der eingesetzten Algorithmen.

Betreut wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts wird eine zukunftsweisende Infrastruktur geschaffen, die den Einsatz autonomer Fahrzeuge in öffentlichen Verkehrssystemen realistischer, sicherer – und in Bremen konkret erlebbar – macht.

Pressevertreter*innen, die im Rahmen ihrer Berichterstattung mehr über das Projekt „Safety Control Center“ erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gerne bieten wir auf Anfrage eine Präsentation der zentralen Funktionen des Safety Control Centers an.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Mitja Echim TOPAS Industriemathematik gGmbH Telefon +49 421 52632510 E-Mail:

Prof. Dr. Christof Büskens Zentrum für Industriemathematik Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung Universität Bremen Telefon: +49 421 218 63861 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus

Nächste News

Ev. Theologinnen setzen mit Frauenmahl Tradition Luthers fort

Ähnliche Beiträge

Hamburg gewinnt Startup-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums
Bochum

Hamburg gewinnt Startup-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums

10. Juli 2025
Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken
Bochum

Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken

10. Juli 2025
Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke übernimmt Humboldt-Forschungslehrstuhl an der Freien Universität Berlin
Bochum

Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke übernimmt Humboldt-Forschungslehrstuhl an der Freien Universität Berlin

9. Juli 2025
Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab
Bochum

Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab

8. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}