RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Neues Online-Tool zeigt Zukunft der regionalen und globalen Wasserressourcen

Neues Online-Tool zeigt Zukunft der regionalen und globalen Wasserressourcen

6. Mai 2025
in Bochum
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Neues Online-Tool zeigt Zukunft der regionalen und globalen Wasserressourcen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) FRANKFURT. Der Klimawandel verändert die Verfügbarkeit von Wasser – weltweit, aber auch direkt vor unserer Haustür. Mit einer neuen interaktiven Karte können Anwender*innen aus Wissenschaft und Praxis nun online sehen, wie sich erneuerbare Wasserressourcen, Grundwasser und Verdunstung in einer bestimmten Region unter verschiedenen Klimazukünften entwickeln könnten. Entwickelt wurde der „Explorer für Klimawandelauswirkungen auf Wasserressourcen“ von der Arbeitsgruppe Hydrologie an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem französischen Unternehmen AGEOCE.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltiges Wassermanagement „Wasser ist eine der zentralen Ressourcen unserer Zukunft – mit dem Explorer geben wir der Gesellschaft ein Instrument an die Hand, sich frühzeitig und wissensbasiert auf Veränderungen einzustellen“, sagt Prof. Petra Döll, Leiterin der Arbeitsgruppe. Das Tool visualisiert wissenschaftlich fundierte Simulationen zukünftiger Wasserverfügbarkeit unter dem Einfluss des Klimawandels. Es zeigt die Ergebnisse eines Multi-Modell-Ensembles, also den Ergebnissen mehrerer globaler hydrologischer Modelle, die wiederum von den Ergebnissen mehreren Klimamodellen angetrieben wurden. Für alle Landflächen der Erde zeigt die Anwendung mit einer räumlichen Auflösung von etwa 50 km, wie sich die Grundwasserneubildung in verschiedenen Regionen verändern könnte, ob künftig mit mehr oder weniger Gesamtwasserressourcen zu rechnen ist und in welchem Maß die Verdunstung infolge des veränderten Klimas zunimmt. Die Nutzer*innen können gezielt eine Region auf der Weltkarte auswählen und erhalten ein anschauliches Diagramm mit projizierten Veränderungen zwischen der Referenzperiode 1985–2014 und drei Zeiträumen der Zukunft. Besonders hilfreich: Der Explorer zeigt nicht nur Mittelwerte, sondern auch Spannweiten möglicher Entwicklungen – je nach Emissionsszenario und Unsicherheiten der Modelle. So lassen sich bei der lokalen Planung auch ungünstigere Entwicklungen mitdenken und besser berücksichtigen. Zusätzlich kann der Explorer darstellen, wie viele der verwendeten Modelle bestimmte Schwellenwerte überschreiten – etwa einen Rückgang der Grundwasserneubildung um mehr als 20 Prozent. Das hilft dabei, einzuschätzen, wie robust bestimmte Entwicklungen sind und ob es eine breite Übereinstimmung zwischen den Modellen gibt. „Unsere Anwendung basiert auf den Simulationsergebnissen eines internationalen Multi-Modell-Ensembles, das Klimafolgen auf verschiedenen Ebenen vergleichbar macht“, erläutert Dr. Fabian Kneier, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Hydrologie, zu transdisziplinärer Forschung, „Dabei berücksichtigen wir nicht nur Unsicherheiten in den Klimaprojektionen, sondern auch in den hydrologischen Modellen. Möglich wurde das nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis – über Fachgrenzen hinweg.“

Ein praxisnahes Tool für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Die Webanwendung richtet sich an eine breite Zielgruppe und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Fachleute aus der Wasserwirtschaft und Umweltplanung können mit dem Explorer fundierte Einschätzungen treffen, etwa zur künftigen Wasserversorgung oder zur Anpassung bestehender Infrastrukturen. Politische Entscheidungsträger*innen finden eine verlässliche Datengrundlage, um regionale und überregionale Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln. Forschende und Studierende erhalten Zugang zu komplexen Modellierungsergebnissen, die sie für wissenschaftliche Analysen und Lehrzwecke nutzen können. „Unsere Plattform ermöglicht es, komplexe Multi-Modell-Ergebnisse verständlich aufzubereiten – für Forschung, Politik und Praxis weltweit“, sagt Dr. Guillaume Attard, CEO des Projektpartners AGEOCE. Auch Menschen aus der Zivilgesellschaft, Initiativen oder Bildungseinrichtungen profitieren von der verständlichen Darstellung der Daten. Sie können das Tool nutzen, um sich über mögliche Folgen des Klimawandels in ihrer Region zu informieren, das öffentliche Bewusstsein für Wasserfragen zu schärfen oder Diskussionen anzustoßen. So lässt sich etwa für das Rhein-Main-Gebiet erkunden, ob die Grundwasserneubildung in den kommenden Jahrzehnten eher abnimmt – eine wichtige Information für Städte wie Frankfurt, die einen großen Teil ihres Trinkwassers aus dem Umland beziehen. Die Anwendung hilft dabei, regionale Entwicklungen besser einzuordnen und frühzeitig geeignete Anpassungsmaßnahmen zu diskutieren.

Über AGEOCE AGEOCE entwickelt geodaten-basierte Lösungen für Umweltanalysen und bietet innovative Werkzeuge zur Visualisierung und Interpretation komplexer Geodaten. Mit Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit entwickelt AGEOCE Anwendungen, die Entscheidungsprozesse im Umwelt- und Klimabereich unterstützen.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Hochschulinformationstag für Schülerinnen und Schüler am 17. Mai

Nächste News

BMW Group und ESMT Berlin starten in das vierte Jahr des Change Maker Fellowship-Programms

Ähnliche Beiträge

Physik von Anyonen
Bochum

Physik von Anyonen

18. Juni 2025
HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
Bochum

HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

17. Juni 2025
Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin
Bochum

Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin

17. Juni 2025
DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg
Bochum

DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}