Jugendliche als Mitgestalter Das Handbuch basiert auf einem intensiven Austausch zwischen Schüler*innen und Forschenden. Dabei wurden nicht nur grundlegende Fragen zur Funktionsweise von KI gestellt, sondern auch ethische, gesellschaftliche und kreative Aspekte hinterfragt. Die Fragen reichen von Alltagsüberlegungen bis zu komplexen Themen wie Ethik, Datenschutz und den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI. Es zeigt, wie Wissenschaftskommunikation Brücken zwischen Forschung und Bildung schlagen kann.
Inhalte des Handbuchs Das Handbuch ist umfassend strukturiert und bietet einen vielseitigen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Die Kapitel behandeln folgende Themen:
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Einführung in die Grundlagen und Definitionen.Risiken und ethische Fragestellungen: Datenschutz, Bias und moralische Herausforderungen.Gefühle und Bewusstsein: Kann KI denken, fühlen oder kreativ sein?KI und Gesellschaft: Auswirkungen auf Arbeit, Alltag und soziale Strukturen.Anwendungen der KI: Einsatzmöglichkeiten in Kunst, Medizin und weiteren Bereichen.Datenschutz und Politik: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Verantwortung.KI in der Bildung: Chancen und Herausforderungen in Schulen.Zukunft der KI: Visionen und Prognosen für die kommenden Jahrzehnte.
Das Buch verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Beispielen und Interviews, um KI aus unterschiedlichen Perspektiven greifbar zu machen.
Hochkarätige Interviews Das Buch enthält wertvolle Perspektiven von führenden Köpfen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung:
Diese Interviews ergänzen die Fragen der Jugendlichen um fundierte wissenschaftliche und praktische Perspektiven.
Über den Autor Prof. Dr. Knut Linke ist Professor für Informatik an der IU Internationalen Hochschule und ein erfahrener Wissenschaftskommunikator. Sein Ziel ist es, komplexe Themen auf verständliche Weise einem breiten Publikum zugänglich zu machen.