RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » MIT VOLLGAS IN DIE ZUKUNFT: „So wichtig wie ein Software-Update“

MIT VOLLGAS IN DIE ZUKUNFT: „So wichtig wie ein Software-Update“

15. November 2024
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
MIT VOLLGAS IN DIE ZUKUNFT: "So wichtig wie ein Software-Update"
Share on FacebookShare on Twitter

Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind essenziell für Unternehmen, die in einer sich rasant verändernden Wirtschaft bestehen wollen. Deshalb haben sich über 80 Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik in Nürnberg bei einer Tagung über neue Weiterbildungsformate, förderliche Rahmenbedingungen und Ansätze der Beratung ausgetauscht. Eingeladen hatte die seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderte Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).

Für Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin, steht lebenslanges Lernen im Mittelpunkt: „Weiterbildung ist so wichtig wie das Update auf dem Handy. Die digitale Transformation erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten, die ständig weiterentwickelt werden müssen. Eine Ausbildung oder ein Studium trägt nicht mehr durchs ganze Berufsleben.“

Aus der Unternehmenspraxis wies Julia Bangerth, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DATEV eG, darauf hin, dass es für Unternehmen und Mitarbeitende unerlässlich sei, Denk- und Handlungsmuster immer wieder zu hinterfragen, um für die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerüstet zu sein. Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb), ergänzte: „Berufsbildungsforschung spielt eine zentrale Rolle, um Unternehmen und ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels vorzubereiten – durch bedarfsorientierte Analysen, innovative Weiterbildungskonzepte und die Förderung einer Kultur des lebenslangen Lernens.“

In praxisnahen Impulsen erhielten die Teilnehmenden zudem Einblicke in die Arbeit der seitens des StMAS geförderten Weiterbildungsinitiator*innen (WBI), die Unternehmen und Beschäftigte durch individuelle und kostenfreie Beratung unterstützen – von der Identifikation passgenauer Weiterbildungen bis hin zu deren Umsetzung. Dieses Angebot wurde in den Jahren 2022 und 2023 rund 5.400 Mal in Anspruch genommen.

Die Tagung bot den Teilnehmenden eine Plattform zur Vernetzung und zum Austausch über Konzepte der beruflichen Weiterbildung. Sie zeigte eindrucksvoll, dass berufliche Weiterbildung eine entscheidende Rolle für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen spielt. Die WBI leisten dabei mit ihren Beratungsangeboten einen wichtigen Beitrag, indem sie die Orientierung im Weiterbildungsdschungel erleichtern und Unternehmen wie Beschäftigte gezielt begleiten. Mit der Fortführung der WBI-Förderung seitens des StMAS ab 2025 wird der begleitende Zugang zu Weiterbildung und individueller Beratung auch künftig sichergestellt. Dies leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Bayern.

Weitere Infos zum Projekt: Koordinationsstelle Weiterbildungsinitiatoren als digitale Bildungsberater

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Das f-bb ist ein gemeinnütziges, bundesweit tätiges Forschungsinstitut mit inhaltlichem Schwerpunkt im Bereich Berufsbildung. Es entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit und sichert ihre Wirksamkeit in der Praxis.

Vorherige News

Jürg Kramer wird neuer Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ab Januar 2025

Nächste News

Absolvent mit eigener Geschäftsidee erfolgreich: Startup betrachtet Klimafolgekosten von Bauprojekten

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Bochum

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Forschungsergebnisse: Strategisches Personalmanagement
Bochum

Forschungsergebnisse: Strategisches Personalmanagement

6. Juni 2025
Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation
Bochum

Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation

6. Juni 2025
Wolters Kluwer führt KI-gestützte UpToDate Enterprise Edition in Europa ein
Bochum

Wolters Kluwer führt KI-gestützte UpToDate Enterprise Edition in Europa ein

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}