RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » „Mit angezogener Handbremse zu arbeiten, ist gar nicht meins!“

„Mit angezogener Handbremse zu arbeiten, ist gar nicht meins!“

25. November 2024
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
„Mit angezogener Handbremse zu arbeiten, ist gar nicht meins!“
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Im Rahmen der Absolvierendenfeier der Fakultät Business and Management verlieh die MTG-Wirtschaftskanzlei erneut einen Preis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten. In diesem Jahr gibt es dabei eine Besonderheit: Den Preis überreichte Carolin Kwasny, Partnerin in der Kanzlei, und selbst ehemalige Preisträgerin.

Bereits während ihres Betriebswirtschaft-Studiums an der OTH Regensburg, das Kwasny 2007 mit einem Diplom abschloss, legte sie den Grundstein für ihre berufliche Laufbahn bei der MTG. Im Rahmen eines Praxissemesters und ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit kommunalen Betreibermodellen und vertiefte ihre Kenntnisse, die die gebürtige Regensburgerin schließlich in das Spezialteam Kommunalberatung der Kanzlei führten. Der direkte Einstieg als Steuerassistentin in der MTG ermöglichte ihr einen steilen Karriereweg: Nach drei Jahren qualifizierte sie sich zur Steuerberaterin und stieg in die Management-Ebene auf. Mittlerweile ist sie Partnerin in der Wirtschaftskanzlei.

„Das breite Wissen aus meinem Studium an der OTH Regensburg, das neben Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Steuern auch Bereiche wie HR, VWL und Marketing umfasste, war die perfekte Grundlage. Die notwendige fachliche Tiefe für die Bereiche Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung hat sich bei mir erst in der Praxis konkretisiert“, erzählt Kwasny. Sie habe stets nach neuen Herausforderungen gesucht und wollte etwas entweder richtig machen oder gar nicht. „Mit angezogener Handbremse in einem Job zu arbeiten ist gar nicht meins“, so Kwasny. Ihre Partnerschaft bei MTG sieht sie als gewachsenes Ergebnis kontinuierlicher Arbeit und nicht als festes Ziel: „Der Wunsch nach mehr Verantwortung kam mit der Zeit.“

In ihrer Rolle als Partnerin setzt sich Kwasny nicht nur für ihre Mandantinnen und Mandanten ein, sondern engagiert sich auch für die Förderung junger Talente, die ihre Karriere ebenfalls mit dem MTG-Preis beginnen möchten. Die MTG-Wirtschaftskanzlei, die inzwischen fünf Standorte entlang der Donau – in Regensburg, Kelheim, Straubing, Ingolstadt und Nürnberg – betreibt, unterstützt mittelständische Unternehmen in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung und rundet mit ihren Spezialteams wie beispielsweise Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Financial Advisory und Cyber Security / IT-Consulting das Dienstleistungsportfolio für den Mittelstand ab.

Seit 2006 prämiert die MTG-Wirtschaftskanzlei Bachelor- und Masterarbeiten aus der Betriebswirtschaft, die praxisrelevante Themen insbesondere aus den Bereichen Rechnungswesen, Unternehmensführung und Controlling behandeln und hohe Relevanz für die Wirtschaftspraxis aufweisen mit dem MTG-Preis. Die OTH Regensburg und die MTG sind seit Langem eng verbunden – nicht nur durch den mit 1500 Euro dotierten Preis, sondern auch durch Gastvorträge, den MTG Award und natürlich durch die regelmäßige Teilnahme der MTG an der hochschulinternen Karrieremesse Connecta, bei der Kwasny kürzlich selbst wieder vor Ort war. „Heuer war ich seit langem zum ersten Mal selbst wieder an der OTH Regensburg auf der CONNECTA, bin durch die Gänge gewandert und habe einen Blick in den Hörsaal geworfen. Da wird man schon ein bisschen sentimental“, so Kwasny.

Vorherige News

21 Tonnen schwerer Magnet in neuen Teilchenbeschleuniger MESA eingebaut

Nächste News

Dr. Martin Löder von der Universität Bayreuth zum dritten Mal unter den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

Ähnliche Beiträge

Physik von Anyonen
Bochum

Physik von Anyonen

18. Juni 2025
HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
Bochum

HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

17. Juni 2025
Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin
Bochum

Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin

17. Juni 2025
DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg
Bochum

DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}