RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann

Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann

4. Juni 2025
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Viola Priesemann, die seit 2021 Mitglied der Jungen Akademie und Mitglied des aktuellen Präsidiums ist, wird mit dem Preis für ihre wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Physik, ihre Führungsqualitäten sowie ihr großes Engagement für eine europäische Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie ausgezeichnet. „Ihre Arbeit spiegelt die Werte wider, für die der Preis steht: die Förderung der Wissenschaft als globales öffentliches Gut, die Erleichterung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit über Grenzen und Disziplinen hinweg und die Stärkung des Einflusses der Wissenschaft in der Gesellschaft“, sagte Paweł Rowiński, Präsident von ALLEA und Vorsitzender der Jury des Madame de Staël-Preises.

Über die Preisträgerin Viola Priesemann ist Professorin für Physik an der Georg-August-Universität und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Ihre Forschung konzentriert sich auf lebende und künstliche neuronale Netze, wobei sie die grundlegenden Mechanismen der Selbstorganisation, des Lernens und der effizienten Kodierung herausarbeitet. In der Junge Akademie engagiert sich Viola Priesemann u. a. für das Thema Wissenschaftskommunikation und war in diesem Zusammenhang maßgeblich an der Veröffentlichung eines Leitfadens für Wissenschaftskommunikation im Herbst 2024 verantwortlich.

Über den Preis Mit dem jährlichen Madame de Staël-Preis von ALLEA werden herausragende Forscher*innen und Wissenschaftler*innen aus ganz Europa ausgezeichnet, deren Arbeit einen bedeutenden Beitrag zu den kulturellen und intellektuellen Werten Europas und zu den Ideen der europäischen Integration leistet. Der Preis wurde 2014 ins Leben gerufen. Nominierungsberechtigt sind die Mitgliederakademien von ALLEA, zu denen die Junge Akademie seit Juni 2020 zählt.

Über ALLEA ALLEA ist der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften und vertritt fast 60 Akademien aus etwa 40 EU- und Nicht-EU-Ländern. Seit der Gründung im Jahr 1994 setzt sich ALLEA im Namen aller Mitglieder auf europäischer und internationaler Ebene ein, fördert die Wissenschaft als globales öffentliches Gut und erleichtert die wissenschaftliche Zusammenarbeit über Grenzen und Disziplinen hinweg.

Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Künstliche Intelligenz verändert die bibliothekarische Praxis weltweit

Nächste News

Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt

Ähnliche Beiträge

Physik von Anyonen
Bochum

Physik von Anyonen

18. Juni 2025
HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
Bochum

HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

17. Juni 2025
Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin
Bochum

Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin

17. Juni 2025
DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg
Bochum

DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}