RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

17. Juni 2025
in Bochum
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) „Die HTW Berlin ist Vorreiterin, wenn es um innovative Lehre und die individuelle Förderung des Lernerfolgs unserer Studierenden geht. Für uns war daher klar, dass wir uns an dem ambitionierten Verbundantrag beteiligen. Wir freuen uns sehr, dass wir erfolgreich waren und ab Oktober gemeinsam das ‚Deutsche Zentrum für digitale Aufgaben‘ an den Start bringen können“, sagt Prof. Dr. Birgit Müller, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der HTW Berlin.

Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer nachhaltigen, bundesweiten Infrastruktur für digitale Übungs- und Prüfungsaufgaben, insbesondere in den sogenannten WiMINT-Fächern, also in Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit innovativen, adaptiven und KI-gestützten Aufgabenformaten soll die individuelle Förderung von Studierenden gestärkt und der Studienerfolg langfristig verbessert werden.

Die HTW Berlin hat die Leitung für das Teilprojekt ‚Repository Center‘ übernommen und wird mit rund 1,27 Mio. Euro gefördert. „An der HTW Berlin entwickeln wir in einem interdisziplinären Team die Datenbibliothek für die Übungs- und Prüfungsaufgaben, also das Herz der digitalen Infrastruktur“, erläutert Prof. Dr. Andreas Zeiser, Ansprechpartner des Projektteams um Prof. Dr. Lucy Weggeler, Prof. Dr. Gefei Zhang und Dr. Benjamin Voigt. Wesentliche Aspekte des HTW-Projekts sind der Aufbau eines Frontends für die Nutzer der Aufgaben und des Backends inklusive einer Datenbank für die Verwaltung. Über ein Plugin soll es für Lehrende möglich sein, ausgewählte Aufgaben direkt in den eigenen Moodle-Kurs oder alternativ in ILIAS zu übernehmen. Über 90 Prozent der deutschen Hochschulen nutzen mindestens eines dieser beiden Systeme und könnten so von der Funktion profitieren.

Die OTH Amberg-Weiden übernimmt als Konsortialführerin die zentrale Koordination und ist für strategische und operative Steuerung des Projekts verantwortlich. Dazu zählen die Geschäftsstelle, das Aufgaben Center sowie das Didaktik Center. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Verbreitung digitaler Aufgabenformate – unter anderem durch Initiativen wie STACK Connect und das Service Center Digitale Aufgaben – ist die OTH Amberg-Weiden bestens für diese Rolle aufgestellt. Prof. Dr. Mike Altieri, Gesamtprojektleiter an der OTH Amberg-Weiden, betont: „Die Beantragung dieses Vorhabens ist das Ergebnis langjähriger Arbeit und Vernetzung im Bereich digitaler Aufgaben. Wir freuen uns, die digitale Transformation der Hochschullehre in Deutschland in dieser Form mitgestalten zu dürfen.“

Das Verbundprojekt vereint über 170 Partner aus Hochschulen, Didaktikzentren, Landesinitiativen und bundesweiten Organisationen. Wichtige Aufgabenbereiche werden dabei von weiteren Hochschulen übernommen:

  • Die HAW Hamburg leitet das Student Center, das eine offene digitale Lernumgebung für Studierende schafft. - Die TH Würzburg-Schweinfurt verantwortet das Transfer Center zur Qualitätssicherung und Akquise digitaler Aufgaben. - Die Hochschule Bochum übernimmt die Leitung des Training Centers, in dem Schulungen und Materialien für Lehrende entwickelt werden. - Die Universität der Bundeswehr München führt das Moodle & STACK Connect Center sowie das KI- & Innovation Center, das innovative KI-gestützte Werkzeuge für die Erstellung und Nutzung digitaler Aufgaben entwickelt. <\/li><\/ul>

    Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Ihr Förderhandeln stärkt innovative Hochschullehre auf verschiedenen Wirkungsebenen. Sämtliche Mittel werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Insgesamt 227 Anträge waren im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eingegangen, 80 Anträge wurden zur Förderung für maximal sechs Jahre ausgewählt. In Berlin waren neben der HTW Berlin die Universität der Künste und die Freie Universität Berlin erfolgreich.

    Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

Nächste News

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

Ähnliche Beiträge

Hamburg gewinnt Startup-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums
Bochum

Hamburg gewinnt Startup-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums

10. Juli 2025
Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken
Bochum

Ergebnisse des 104. Deutschen Juristen-Fakultätstags in Saarbrücken

10. Juli 2025
Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke übernimmt Humboldt-Forschungslehrstuhl an der Freien Universität Berlin
Bochum

Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke übernimmt Humboldt-Forschungslehrstuhl an der Freien Universität Berlin

9. Juli 2025
Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab
Bochum

Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab

8. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}