RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation

Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation

6. Juni 2025
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Heilbronn, Juni 2025. Mit dem neuen OMiLAB (Open Models Laboratory) bringt die Hochschule Heilbronn (HHN) ein innovatives Konzeptlabor in die Stadt. Initiiert hat dies der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik und brachte kürzlich den lokalen Ableger des internationalen Open Models Laboratory-Netzwerks nach Heilbronn. Mit dem Start des OMiLAB Heilbronn erweitert der Bachelor-Studiengang sein Angebot im Bereich der digitalen Transformation.

Studierenden und Forschenden bietet das Labor einen lebendigen Zugang zur konzeptionellen Modellierung wie man sie beispielsweise von Geschäftsmodellen oder Geschäftsprozessen kennt. Aber auch Digitales kann haptisch dargestellt werden, denn das OMiLAB bringt drei Kern-Kompetenzen mit: Zum Anfassen können unter Anwendung von Kreativitätstechniken und Comics neue Ideen, Geschäftsmodelle oder Prozesse papierbasiert konzipiert werden. Aus diesem Papier-Modell kann dann mit Hilfe einer Kamera ein digitales Modell erstellt werden. Zusätzlich ist es möglich, dieses Modell mit Hilfe von Low Code zu automatisieren. Alle drei Möglichkeiten können entweder zusammen oder unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden.

Doch im OMiLAB Heilbronn geht noch mehr: Modelle können nicht nur entworfen werden, sondern auch unmittelbar mit physischen Objekten wie einem Roboterarm oder einem autonomen Fahrzeug erprobt werden. „Mit dem OMiLAB schließen wir uns einem weltweiten Netzwerk von Laboren mit dem Fokus auf konzeptionelle Modellierung an. Unsere Studierenden profitieren von einem spielerischen Lehr- und Lernkonzept, das den Einstieg in die Modellierung erleichtert“, sagt Professor Philipp Küller, der im Studiengang lehrt.

Das OMiLAB Heilbronn wird künftig fester Bestandteil verschiedener Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik, unter anderem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder auch Modellierung. Auch in der Forschung und insbesondere im Austausch mit regionalen Unternehmen soll das OMiLAB zum Einsatz kommen: „Mit dem Labor haben wir ein zukunftsweisendes Werkzeug zur Hand – für Lehre, Forschung und den Wissenstransfer in die Region Heilbronn-Franken“, sagt Professor Küller weiter. Gemeinsame Projekte mit regionalen Firmen sind angedacht, etwa zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

Mit dem OMiLAB Heilbronn schafft der Studiengang Wirtschaftsinformatik einen zusätzlichen Bereich für kreativen Austausch, Innovation und praxisnahe Zusammenarbeit und stärkt damit gezielt die digitale Weiterentwicklung der Region Heilbronn-Franken.

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.

Ansprechperson: Prof. Dr. Philipp Küller, Studiengang Wirtschaftsinformatik, Telefon: 07131-504-6699, E-Mail: , Internet:

Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Vanessa Offermann, Pressesprecherin Telefon: 07131-504-553, E-Mail: , Internet:

Gila Hoch, PR-Redakteurin, Telefon: 07131-504-1243, E-Mail: , Internet:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

TiHo-VetFestival: neu, groß, bunt

Nächste News

Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr

Ähnliche Beiträge

Physik von Anyonen
Bochum

Physik von Anyonen

18. Juni 2025
HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
Bochum

HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

17. Juni 2025
Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin
Bochum

Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin

17. Juni 2025
DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg
Bochum

DFG verlängert Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}