RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos

Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos

5. Dezember 2024
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Wie hoch ist der Wasserstand eines Gewässers? Welche Flächen sind überflutet? Wie entwickelt sich das Hochwasserereignis in den nächsten Tagen? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts RiverSnap, das am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen der Leibniz Universität Hannover (LUH) angesiedelt ist. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung robuster, intelligenter, kostengünstiger und effizienter KI-basierter Analyseansätze und deren Erprobung im realen Umfeld. Dafür wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Dr.-Ing. Mario Welzel und Dr. Armin Moghimi insbesondere durch Bürgerinnen und Bürger aufgenommene Fotos und Videos von Gewässern in Ihre Arbeit miteinbeziehen. RiverSnap ist ein Teilprojekt des Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert wird.

Im Forschungsprojekt RiverSnap werden freiwillig von Nutzern bereitgestellte Smartphone-Bilder und andere Mediendaten wie Drohnenbilder oder Videos von Flüssen mit im Feld und an offiziellen Pegelstellen erhobenen Daten ausgewertet und beurteilt. Anhand dieser gewonnenen Daten entwickelt und erprobt das Projekt innovative Bildanalysemethoden zur Bestimmung hydraulischer bzw. flussbezogener Parameter, die auf dieser Plattform geteilt und mit zusätzlichen Informationen, z.B. zur aktuellen Lage und Entwicklung eines Hochwassers, ergänzt werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden modernste Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um die präzise Bestimmung verschiedener hydraulischer Parameter wie z.B. Wasserstand oder Überflutungsflächen zu ermitteln. Hierzu wird die ermittelte Wasserfläche (mittels Algorithmen zur Segmentierung) mit einer Georeferenzierung oder einer anderen Referenzierung wie der Wassertiefe kombiniert. Zusätzlich wird untersucht, wie solche Daten zur Unterstützung und Weiterentwicklung von KI-Überflutungsvorhersagemodellen beitragen können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss an verschiedene Nutzergruppen weitergegeben, um auf Basis der erhobenen und mittels KI prozessierten Erkenntnisse ein wertvolles Handlungswissen für fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und Ressourcen effektiv einzusetzen.

Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Community-Mitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen, indem sie mit ihren Smartphones oder Fotokameras an einer offiziellen RiverSnap-Messtelle Bilder oder Videos von Gewässern aufnehmen (zukünftig kommen weitere hinzu). Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme von Fotos an einem beliebigen Ort (insbesondere hilfreich im Hochwasserfall). Um diese Bilder bestmöglich zu nutzen, sind wiederholte Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten am selben Ort für das Forschungsteam optimal.

Über das Zukunftslabor Wasser Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern das Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Mit 3,7 Millionen Euro Fördervolumen soll innerhalb von fünf Jahren die Digitalisierung des Wassermanagements auf exzellentem wissenschaftlichem Niveau weiter erforscht und anwendbar gemacht werden. Das Projektkonsortium des Zukunftslabors Wasser umfasst unter anderem die Disziplinen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie, Küsteningenieurwesen, Umweltsystemwissenschaft, Informatik, Sensorik sowie Planungs- und Politikwissenschaften.

Vorherige News

Familientherapeut Berger: „Das perfekte Geschenk kommt von Herzen“

Nächste News

Feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten Jan S. Hesthaven

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Bochum

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Forschungsergebnisse: Strategisches Personalmanagement
Bochum

Forschungsergebnisse: Strategisches Personalmanagement

6. Juni 2025
Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation
Bochum

Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation

6. Juni 2025
Wolters Kluwer führt KI-gestützte UpToDate Enterprise Edition in Europa ein
Bochum

Wolters Kluwer führt KI-gestützte UpToDate Enterprise Edition in Europa ein

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}