(openPR) Das von der amerikanischen National Science Foundation und dem U.S. Department of Energy finanzierte Vera C. Rubin Observatory wird unser Verständnis vom Universum revolutionieren. In den nächsten zehn Jahren beobachtet Rubin vom Standort Chile aus den sichtbaren Himmel. Ziel ist es, eine Zeitrafferaufnahme des beobachtbaren Himmels zu erstellen, die in ihrer Größe und Tiefe bisherige Himmelsdurchmusterungen bei weitem übertrifft. Benannt wurde das Observatorium nach der Astronomin Vera C. Rubin, die den ersten überzeugenden Nachweis für Dunkle Materie erbracht hat.
Die Durchmusterung, die den Namen Legacy Survey of Space and Time (LSST) trägt, wird den Südsternhimmel während ihrer 10-jährigen Mission etwa 800 Mal beobachten. Das 8,4-Meter-Simonyi-Survey-Teleskop am Rubin-Observatorium ist mit der LSST-Kamera ausgerüstet – der größten Kamera, die je gebaut wurde. Das Rubin-Observatorium ist in mehrfacher Hinsicht das erste seiner Art: Mit dem Design der Spiegel, der Größe der Kamera, der Empfindlichkeit, der Geschwindigkeit des Teleskops und der Computerinfrastruktur setzt es neue Maßstäbe.
Die einzigartige Zeitrafferaufnahme des Südsternhimmels wird zahlreiche Entdeckungen ermöglichen, die mit den Reisen der Beagle oder den Humboldt-Expeditionen vergleichbar sind. Zu den wissenschaftlichen Fragen, die die größte Zeitrafferaufnahme des Himmels beantworten soll, gehören die Entdeckung von Asteroiden, Kometen, pulsierenden Sternen und Supernova-Sternexplosionen. Mithilfe der 3,2-Milliarden-Pixel-LSST-Kamera werden wir unser Universum und seine Entwicklung besser verstehen und der Antwort auf die größten Rätsel der modernen Kosmologie – Dunkle Energie und Dunkle Materie – näherkommen.
Die Veröffentlichung der ersten Bilder von Rubin werden von Forscher*innen international, insbesondere aber in Heidelberg mit großer Spannung erwartet. Das ARI und das MPIA sind eigenständige Mitglieder in der LSST Discovery Alliance, einer Organisation, die ein globales Netzwerk von Wissenschaftler*innen vereint und in vielfacher Weise mit Ressourcen unterstützt, um das volle Potenzial der Beobachtungen auszuschöpfen.
Vertreter*innen der Medien sind herzlich eingeladen, am 23. Juni 2025 ab 17 Uhr MESZ zusammen mit Heidelberger Wissenschaftler*innen am Haus der Astronomie dem Livestream mit der Vorstellung der ersten Bilder von Rubin beizuwohnen. Ab 18 Uhr MESZ werden am Projekt beteiligte Wissenschaftler*innen die Beiträge von ARI und MPIA zu Rubin und die mit den Daten von Rubin in Heidelberg geplanten Forschungsvorhaben hybrid vorstellen und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich bis Sonntag, den 22. Juni 2025 per E-Mail an zu der Veranstaltung an und geben Sie zusätzlich zu Ihrer Affiliation an, ob wir Sie vor Ort erwarten können oder ob Sie online am zweiten Teil der Veranstaltung teilnehmen möchten. Weitergehende Informationen erhalten Sie dann vorab per E-Mail.
Dr. Markus Hundertmark Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Astronomisches Rechen-Institut Mönchhofstr. 12-14 69120 Heidelberg Tel.: +49 (6221) 54-1867 E-Mail:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.